So sieht medizinische Ausbildung heute aus. Oder wenigstens in naher Zukunft

Virtuelle Realität zieht in den Alltag des Gesundheitswesens ein. Diese Filme lassen ahnen, wie das aussieht – und was es bedeutet.

, 2. Dezember 2016 um 15:00
image
  • trends
  • ausbildung
Es ist nur ein Beispiel von vielen – aber ein beeindruckendes. Wir sind auf das Lehrangebot eines kalifornischen Unternehmens gestossen, dessen Name: «Complete Anatomy Lab»
Die Medizin-Designfirma machte bereits im Frühjahr von sich reden: Ihre App zur medizinischen Grundausbildung wurde damals mit dem Apple Design & Innovation Award 2016 geehrt. 
image
Scrollen durch Muskelfasern: Aus der App «Complete Anatomy».
Inzwischen gibt es neue Versionen, auf der Website sind ganze Lehrprogramme erhältlich, etwa mit Tutorials, in denen man das Skelett, die Muskeln oder das Gehirn Stufe für Stufe, Schnitt für Schnitt und Stück für Stück sezieren kann.
Und jetzt, als nächstes, entwickelt das Unternehmen auch 3D-Programme beziehungsweise Hologramme, in denen wir den menschlichen Körper quasi per Handgriff und mit dem Finger erforschen können. Ein neuer, sehr intensiver Einblick in den Anatomie-Unterricht der nächsten Generation:

.
Bekanntlich laufen ähnliche Tests auch bei Microsoft. So erleben angehende Ärzte am Lerner College of Medicine der Universität von Cleveland dank Hologramm-Programmen und den entsprechenden Spezialbrillen den Körper dreidimensional – und bekommen so einen ähnlich konkreten Einblick wie am realen Körper. Und sie können die Strukturen fast noch feiner erforschen.

Die Angebote von Microsoft oder dem «Complete Anatomy Lab» könnte am Ende also sogar dazu beitragen, dass weniger menschliche Körper für die Medizinausbildung benötigt werden. 
Zum Thema: 
Wie Kinder am C. S. Mott Children's Hospital der University of Michigan mit einer «Augmented Reality»-Brille betreut werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.