So pflegen Schweizer Arztpraxen ihre Qualitätskultur
Gut jede dritte Praxis im Kanton Baselland setzt ein Qualitätsmanagement-System ein. Dies und weiteres zeigt eine Umfrage der kantonalen Ärztegesellschaft.
, 27. Februar 2019 um 21:02Qualitätszirkel, Supervisionen, Austausch
Weitere Umfrageresultate:Knapp die Hälfte nimmt an einem Qualitätszirkel teil, gut ein Viertel engagiert sich in einer Balint-Gruppe oder betreibt regelmässig Super-/Intervisionen.Fast alle kennen und beachten fachspezifische Guidelines.Über die Hälfte bringt zum Ausdruck, dass Guidelines, Leitlinien oder Richtlinien ihre tägliche Arbeit mit den Patienten «stark beeinflussen».Gut 85 Prozent verwenden anderweitige spezifische Verzeichnisse, Merkblätter oder Checklisten.Ein Fünftel kennt und benützt Gesundheitsregister, wovon 65 Prozent «klinische», 40 Prozent «epidemiologische» und der Rest «andere».Etwas mehr als jeder Zehnte kennt eine Empfehlung der Fachgruppe zur Teilnahme an spezifischen Registern.Zwei Drittel pflegen einen definierten Umgang mit kritischen Ereignissen.
«Schikanöse Vorschriften verhindern»
Restliche Nennungen: CSCQ, DKG, Q-LABEL, SCQM, PROMS, ISO 17025
Guido Becker, Lukas Mundorff, Angelika Senst, Thomas Reichenstein: «Qualitätssicherung in der Arztpraxis. Resultate einer Mitgliederumfrage in der Ärztegesellschaft Baselland», in: Schweiz Ärzteztg. 2019;100(09):288-290.Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken
Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.
EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation
Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.
Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?
Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.
Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel
Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.
Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum
In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.
Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel
Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.