Schulterschluss im Aargauer Gesundheitswesen

Das Kantonsspital Baden spannt mit drei Rehabilitationskliniken und der CSS Versicherung zusammen. Ziel ist es, den Übertritt vom Akutspital in die Reha zu vereinfachen.

, 20. Oktober 2015 um 07:27
image
Im ersten Halbjahr 2013 führte das Kantonsspital Baden mit den drei Rehabilitationskliniken Barmelweid, aarReha Schinznach und der Unternehmensgruppe Reha Clinic eine Untersuchung zur Bewilligung von Kostengutsprachen durch. Es zeigte sich, dass die Versicherer gegen hundert Prozent aller gestellten Gesuche für eine Rehabilitation innerhalb der vertraglich festgelegten Frist bewilligten. Nun haben die vier Institutionen mit der CSS Versicherung einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.

Ablauf wird schneller

Herzstück des Vertrages sind so genannte definierte Indikationslisten: Patienten mit einer bestimmten Diagnose erhalten eine stillschweigend erteilte Kostengutsprache, was den Patientenübertritt vereinfachen soll. «Dadurch können sie früher über das weitere Vorgehen informiert werden», heisst es in einer Mitteilung. «Zudem wird der Ablauf der Gesuchbearbeitung als auch die Organisation des Übertritts effizienter».

Start am 1. November

Der neue Prozess tritt als befristetes Pilotprojekt am 1. November 2015 in Kraft. «Mit diesem neuen und innovativen Verfahren schaffen wir einen effizienteren Behandlungsablauf für unsere Patientinnen und Patienten,» hält Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden, fest. 
Esther Vogel, Leiterin Versorgungsmanagement der CSS Versicherung, betont den Mehrnutzen für die Kunden: «Die CSS-Versicherten erhalten die Möglichkeit auf Unterstützung durch einen persönlichen Ansprechpartner, der bei der Planung während und nach dem Spitalaufenthalt den Versicherten zur Seite steht.»


Kreis soll erweitert werden

Jeder weitere, interessierte Leistungserbringer ist eingeladen sich anzuschliessen. «Je mehr Versorgungspartner sich diesem Vertrag anschliessen, desto grösser ist der Nutzen für alle», sagt Beat Stierlin, CEO Klinik Barmelweid. Dieser Vertrag sei ein Schritt zu einer besseren integrierten Versorgung im Kanton Aargau. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.