Kantonsspital Schaffhausen: Baukosten viel höher als geplant

Die Spitäler Schaffhausen müssen beim Neubau noch einmal über die Bücher. Der Grund: Die Baukosten liegen weit über dem finanziell Möglichen.

, 14. Oktober 2016 um 09:57
image
  • neubauten
  • spital
  • spitäler schaffhausen
  • schaffhausen
Das Bauvorhaben für den Spitalneubau des Kantonsspitals Schaffhausen kostet deutlich über 300 Millionen Franken. Geplant waren ursprünglich 270 Millionen Franken.
Jetzt muss das Konzept abgespeckt werden, wie Spitaldirektor Hanspeter Meister zum SRF Regionaljournal sagte. Denn nicht alle Wünsche lassen sich laut Meister erfüllen. 

Hier wird gespart

Mit einer externen Firma und durch Gespräche mit Ärzten sucht das Spital nun nach Sparmöglichkeiten. Abstriche sieht Meister vor allem bei den Nebenräumlichkeiten, den Büros und den Aufenthaltsräumen aber auch im ambulanten Bereich. 
Die Überprüfung des Konzepts braucht Zeit. Deshalb verzögert sich jetzt auch der Architekturwettbewerb um ein halbes Jahr – auf Anfang Herbst 2017. 

«Wie ein Shoppingcenter»

Spitaldirektor Meister ist aber zuversichtlich, dass der Neubau trotzdem wie geplant bis im Jahr 2024/25 bezugsbereit ist.
Das Beispiel zeigt, wie komplex eine Spitalplanung ist. Die Nutzfläche von über 30'000 Quadratmetern entspreche etwa der Dimension eines sehr grossen Shoppingcenters, aber mit einem ungleich komplexeren Nutzungskonzept», sagte Meister zu den «Schaffhauser Nachrichten».

Lesen Sie auch: Das sind die teuersten Spitalbauten der Welt

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Auch Spitäler Schaffhausen bekommen einen Förderverein

In einem neuen Verein engagieren sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür, medizinische Qualität und Versorgungssicherheit in Schaffhausen zu sichern.

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.