Roboter mit Wellenantrieb: Dieses Ding ist für die Medizin gedacht

Endoskopie 2.0? Der «Single Actuator Wave Robot» soll dereinst im menschlichen Körper eingesetzt werden. Miniaturisiert, natürlich.

, 26. Oktober 2016 um 07:11
image
  • trends
  • roboter
Das Gerät ist billig, einfach zu handhaben, sparsam und schnell, es schwimmt und läuft, und vor allem: Es kommt überall durch. Der «Single Actuator Wave Robot», entwickelt in Israel, soll durch seine neu eingesetzte Antriebsform neue Möglichkeiten eröffnen – und sich dank 3D-Druck-Prinzip rasch und günstig verbreiten.
Der Prototyp wurde unlängst vom Medical Robotics Lab der Ben-Gurion-Universität vorgestellt. 


Wie der Film zeigt, betört das Gerätchen vor allem durch seine Agilität und Wendigkeit, aber auch durch das simple Prinzip (die Räder vorne dienen ausschliesslich zur Steuerung). Denkbar sei eine Vergrösserung des Wellenwurm-Roboters, was es zum Beispiel erlauben könnte, ihn für Rettungs-Operationen in sehr unwegsamem Gelände einzusetzen.
Die Med-Tech-Spezialisten des Robotics Lab dachten bei ihrer Entwicklung aber vor allem an den Einsatz in der Medizin: Es sei recht einfach möglich, den «SAW»-Roboter extrem zu miniaturisieren – und ihn dann im Körper selber eingesetzt werden. Als Beispiel nannte das Team um David Zarrouk die Endoskopie und auch Biopsien im Magen-Darm-Trakt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.