Rettungsdienst Regio 144: Hohe Zahlen – gute Noten

Der Rettungsdienst aus dem Zürcher Oberland meldet noch eine bemerkenswerte Entwicklung: Noch nie wurde so oft ausgerückt – und am Ende war gar kein Patient da.

, 8. Januar 2016 um 09:31
image
  • notfall
  • regio 144
  • zürich
  • spital
Der Rettungsdienst Regio 144 AG ist im vergangenen Jahr 6502 Mal ausgerückt – also im Schnitt 18 Mal täglich. Dies waren 355 Einsätze mehr als im Vorjahr und ein Rekord in der Firmengeschichte. Auch die Zahl der Einsätze mit Notärzten stieg: 1470 Mal musste ein Notarzt der Regio 144 ausrücken, 76 Mal mehr als im Jahr 2014. 
Gut 60 Prozent der Einsätze erfolgten im Zürcher Zuständigkeitsgebiet des Rettungsdienstes, der Rest im St. Galler Gebiet und ausserhalb des «Regio»-Rayons, etwa am Zürichsee. 

Zu zwei Dritteln wegen akuter Erkrankungen

Regio 144 mit Sitz in Rüti hat ihr Einsatzgebiet am Zürichsee, im Zürcher Oberland und in der Linthregion. Das Unternehmen beschäftigt rund 40 Rettungssanitäter und betreibt sechs Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge, eine Einsatzambulanz sowie einen Personenwagen mit Sondersignalanlage als Einsatzleiterfahrzeug.
Wie die Jahresstatistik ferner zeigt, erfolgten 60 Prozent der Hilfeleistungen wegen akuter Erkrankungen; bedeutsam waren ferner chirurgische Fällen wie Knochenbrüche. 

Zu 98 Prozent «gut» oder «sehr gut»

Als Auffälligkeit meldet die Unternehmensleitung, dass bei bei mehr als einem Prozent aller Alarme das Rettungsteam am Einsatzort dann keinen Patienten (mehr) vorfand. Dies sei ein Rekordwert gewesen.
Am Ende gaben die Patienten den Unternehmen Bestnoten: In einer Befragung, durchgeführt durch eine externe Firma an, erteilten 98 Prozent der von Regio 144 betreuten Menschen die Note «gut» oder «sehr gut».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.