Remed: Mehr ärztliche Hilferufe im laufenden Jahr

Die Hilfsstelle für Mediziner in der Krise verspürt eine steigende Nachfrage. Die Hälfte der Anrufe kommt von Spitalärzten, wobei die Romandie übervertreten ist.

, 4. Dezember 2017 um 06:49
image
  • arbeitswelt
  • burnout
  • ärzte
Wenn Ärzte in eine Krise geraten, können sie auf das Unterstützungsnetzwerk Remed zurückgreifen, erreichbar über eine 24-Stunden-Hotline. Dort bieten andere Ärzte vertraulich Hilfe, etwa bei Sucht-, Stress-, Burnout-Situationen, bei gesundheitlichen oder privaten Krisen.
Die Nachfrage nach diesem Angebot ist offenbar deutlich gestiegen in jüngster Zeit. Wie die «Sonntagszeitung» (Print) erfuhr, gab es seit Anfang 2017 inzwischen 120 Anrufe bei Remed – dies, nachdem sich die Anzahl Beratungen in den Vorjahren bei jeweils rund 100 bewegt hatte.
Sechs von zehn Hilfesuchenden seien Frauen, sagte Peter Christen zur SoZ; Christen ist Allgemeinmediziner in Zürich und Leiter von Remed. «Viele Ärzte, die sich an uns wenden, sind verzweifelt und sehen keine Perspektiven mehr.»

Unregelmässige Dienstzeiten

Als häufigste Probleme erscheinen Burnout, Stress am Arbeitsplatz und Depressionen. Dabei sind fast die Hälfte der Hilfesuchenden Spitalärzte, was auch in etwa ihrem Anteil entspricht: 47 Prozent der Ärzte im Land arbeiten im stationären Sektor.
Christen vermutet aber, dass sich hier die Doppelbelastung von Beruf und Familie ein Faktor ist, derhier  zu Überlastung führt: «Unregelmässige Dienstzeiten und der Nachtdienst lassen sich schwer mit dem Familienleben vereinbaren.»

Kostendruck, Arbeitsdruck

Und: Ein Viertel der Anrufer stammt aus der Romandie, der relative Anteil ist hier also etwas höher. Womöglich könnte sich der im Welschland härtere Kostendruck in den Spitälern auch bei den Hilferufen niederschlagen.
Natürlich zeigen diese Zahlen nur eine feine Tendenz. Zu vermuten ist allerdings auch, dass sich hier etwas anderes erhärtet – nämlich dass der Druck zur 50-Stunden-Woche immer noch nicht in der Klinik-Realität umgesetzt ist. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutschland: «Den Uniklinik-Ärzten reisst der Geduldsfaden»

Die Tarifverhandlungen sind gescheitert: Deshalb wird erneut zum Streik aufgerufen.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

image

Südkoreas Ärzte protestieren - gegen mehr Studienplätze!

In Südkorea streiken die Ärzte. Sie fürchten die Konkurrenz, wenn es wie geplant 2000 Studienplätze mehr geben sollte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.