Referenzpreise: Komitee baut Gegendruck auf

Diverse Akteure bekämpfen nun die Einführung von Höchstbeträgen für Medikamente – darunter FMH und Pharmasuisse.

, 17. Mai 2017 um 09:13
image
  • pharma
  • medikamente
  • referenzpreise
  • medikamentenpreise
Der Bundesrat gibt dieses Jahr die Einführung eines Referenzpreissystems für patentabgelaufene Arzneimittel in die Vernehmlassung. Das System besagt: Entscheiden sich Arzt und Patient für ein teureres Medikament, zahlt der Patient den Differenzbetrag zum günstigsten Generikum beziehungsweise Alternativmedikament aus eigener Tasche. 
Nun haben sich mehrere Akteure des Gesundheitssystems zu einer Allianz gegen das Projekt zusammengeschlossen. Heute wurde die Kampagne lanciert: «Nein zu Referenzpreisen bei Medikamenten».

«Nur Verlierer»

Bei Höchstbeträgen für die Erstattung von Medikamentenpreisen durch die Krankenkassen gäbe es «nur Verlierer», sagt Axel Müller, Geschäftsführer bei Intergenerika – «angefangen bei den Patienten über die Ärzte und Apotheker bis hin zu Krankenkassen und den Beitragszahlern.»
Neben dem Generikahersteller-Verband wird die Nein-Kampagne getragen von:

  • FMH,
  • Pharmasuisse,
  • Vips — Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz,
  • IG Schweizer Pharma KMU,
  • Ärzte mit Patientenapotheke APA,
  • Scienceindustries,
  • Bündnis freiheitliches Gesundheitswesen.

Praktizierte Preisvergleiche bei Generika seien nicht aussagekräftig, da die Versorgungssysteme in europäischen Vergleichsländern unterschiedlich sind: Dies ein Argument der Kampagne «Referenzpreise Nein». Ein weiterer Punkt: Bei zu tiefen Medikamentenpreisen sinke die Attraktivität für die Hersteller; dies gefährde die Versorgungssicherheit. Und letztlich gehe es um den Erhalt der Wahlfreiheit bei Arzneimitteln.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.