Qmedical: Ein neuer Dienstleister für Arztpraxen

Eine neue Schweizer Agentur will Ärzten die tägliche Arbeit im Praxismarketing erleichtern.

, 11. November 2015 um 10:03
image
  • praxis
  • ärzte
  • praxismarketing
  • qmedical
  • tessin
Praxiskonzepte, Qualitätsmanagement, Leitfäden, Tipps, Vorträge und Workshops. So präsentiert Qmedical seine Dienstleistungen.
Die Agentur für Praxismarketing ist seit Oktober operativ tätig, wie die Tessiner Marketingfirma in einer Mitteilung schreibt.

Vom Arzt zum Unternehmer

Inhaber ist Kevin Quast, Marketing-Kommunikations-Profi und Werbekaufmann. Quast ist Berater und ehemaliger Head of Marketing bei Ticino Health, einem Anbieter für Gesundheitsreisen im Tessin.
Quast zufolge reicht es für einen heutigen Arzt nicht aus, allein ein angesehener Spezialist in seinem Fachgebiet zu sein. Vielmehr müsse man auch noch als Unternehmer denken und handeln. 
«Selbst der allgemeine Hausarzt kommt heutzutage ohne neue Patienten nicht aus und muss sich überlegen, wie er neue Patienten auf sich aufmerksam machen kann», schreibt Quast.
Dazu eigne sich am besten:

  • regelmässig Seminare geben;
  • Fachartikel schreiben;
  • Onlinepräsenz und Social Media Profile pflegen;
  • Tage der offenen Praxis organisieren und
  • täglich neue Patienten für seine Praxis gewinnen.

Werbeverbot für Ärztinnen und Ärzte
Direkte Werbung für medizinische Verrichtungen ist den Ärztinnen und Ärzten untersagt. Artikel 40 des Medizinalberufegesetzes regelt die Bedingungen für Personen, die einen universitären Medizinalberuf ausüben. Dort steht:
d) «Sie machen nur Werbung, die objektiv ist, dem öffentlichen Bedürfnis entspricht und weder irreführend noch aufdringlich ist.» 
Mehr Informationen dazu finden Sie auch in den Richtlinien «Information und Werbung» der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.