Psychiatrieklinik gewinnt Designpreis

Corporate Design und Psychiatrie? Das geht sehr wohl zusammen, wie das Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) zeigt. Für seinen neuen Auftritt hat es die internationale Auszeichnung Red Dot Award gewonnen.

, 15. August 2017 um 06:51
image
  • psychiatriezentrum münsingen
  • psychiatrie
  • spital
  • kanton bern
Anfang Jahr hat der Kanton Bern seine drei psychiatrischen Kliniken in die Selbstständigkeit entlassen. Die PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG (PZM) hat die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter anderem dafür genutzt, einen neuen Gesamtauftritt zu erstellen, vom Briefpapier über Schreibutensilien bis zur Website. 

«Mut gelohnt»

«Der Mut hat sich gelohnt», sagt Kommunikationschefin Marion Ebinger. Gemeinsam mit dem Gestaltungsbetrieb 2. Stock Süd Netthoevel & Gaberthuel aus Biel sei es ihr gelungen, die Geschäftsleitung von einer «eigenständigen und zeitgemässen» Lösung zu überzeugen. 
Nicht nur intern stiess das Corporate Design auf Anklang, sondern auch extern: Es wurde mit dem international begehrten Red Dot Award für Communication Design ausgezeichnet. Über 8'000 Arbeiten in 18 Kategorien wurden in der diesjährigen Austragung eingereicht und von einer Fachjury bewertet; 749 Arbeiten erhielten das Red-Dot-Label. 
image
Papiersäcke (PD)

Inhalte visuell kommunizieren 

Der neue Auftritt sollte vor allem von der Typografie und der Aussage her die inneren Werte des Psychiatriezentrums zum Ausdruck bringen. 
Im Zentrum der Idee steht der in der Psychiatrie wichtige Begriff der Spiegelung. Durch das Spiegeln entsteht aus der Kurzform des Kliniknamens «PZM» die Abkürzung «bzw.» für beziehungsweise. 
Die Worte «Beziehung» und «Weise» sollen die Verbindung der Menschen im Zentrum thematisieren. Sie leiten zu emotionalen Claims über, die die Nüchternheit des Begriffs «Psychiatriezentrum» mindern sollen. 

Ocker und Rosa

So kamen unter anderem diese Claims zustande: «Psychiatrizentrum Münsingen bzw. zusammen die Leere füllen», «Psychiatriezentrum Münsingen bzw. gemeinsam Lösungen finden» oder «Psychiatriezentrum Münsingen bzw. zusammen Worte finden».
Bewusst gesetzt wurden auch die Farben. Das mit den meisten Farben kombinierbare Ocker soll für Natürlichkeit, Zurückhaltung und eine ausgleichende Wirkung stehen. Rosa symbolisiert laut den Designprofis eine besänftigende und sensibilitätssteigernde Kraft und soll die Selbstliebe fördern. 
image
Kuverts und Briefpapier (PD)

State of the Art

Für die Gestalter Andréas Netthoevel und Martin Gaberthüel ist es nicht der erste Red Dot Award. Ihre Arbeiten wurden unter anderem auch schon vom Art Directors Club Schweiz und dem Art Directors Club New York prämiert. 
Der Red Dot Award wird vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen organisiert und ist einer der grössten Designwettbewerbe weltweit. Das ausgezeichnete PZM-Desing wird in den Bildband «International Yearbook Communication Design 2017/18» aufgenommen, welcher State of the Art im Kommunikationsdesign dokumentiert. 
image
Bleistifte (PD)
Das Psychiatriezentrum Münsingen beschäftigt knapp 600 Mitarbeitende und behandelt jährlich rund 2'500 psychisch kranke Erwachsene. Die Fachgebiete sind Depression und Angst, Psychose und Abhängigkeit sowie Alters- und Neuropsychiatrie. Zusätzlich wohnen 60 Menschen mit psychischen und geistiger Beeinträchtigung in zwei Heimen. 
  • Zur Medienmitteilung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.