Psychiatrieklinik gewinnt Designpreis

Corporate Design und Psychiatrie? Das geht sehr wohl zusammen, wie das Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) zeigt. Für seinen neuen Auftritt hat es die internationale Auszeichnung Red Dot Award gewonnen.

, 15. August 2017 um 06:51
image
  • psychiatriezentrum münsingen
  • psychiatrie
  • spital
  • kanton bern
Anfang Jahr hat der Kanton Bern seine drei psychiatrischen Kliniken in die Selbstständigkeit entlassen. Die PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG (PZM) hat die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter anderem dafür genutzt, einen neuen Gesamtauftritt zu erstellen, vom Briefpapier über Schreibutensilien bis zur Website. 

«Mut gelohnt»

«Der Mut hat sich gelohnt», sagt Kommunikationschefin Marion Ebinger. Gemeinsam mit dem Gestaltungsbetrieb 2. Stock Süd Netthoevel & Gaberthuel aus Biel sei es ihr gelungen, die Geschäftsleitung von einer «eigenständigen und zeitgemässen» Lösung zu überzeugen. 
Nicht nur intern stiess das Corporate Design auf Anklang, sondern auch extern: Es wurde mit dem international begehrten Red Dot Award für Communication Design ausgezeichnet. Über 8'000 Arbeiten in 18 Kategorien wurden in der diesjährigen Austragung eingereicht und von einer Fachjury bewertet; 749 Arbeiten erhielten das Red-Dot-Label. 
image
Papiersäcke (PD)

Inhalte visuell kommunizieren 

Der neue Auftritt sollte vor allem von der Typografie und der Aussage her die inneren Werte des Psychiatriezentrums zum Ausdruck bringen. 
Im Zentrum der Idee steht der in der Psychiatrie wichtige Begriff der Spiegelung. Durch das Spiegeln entsteht aus der Kurzform des Kliniknamens «PZM» die Abkürzung «bzw.» für beziehungsweise. 
Die Worte «Beziehung» und «Weise» sollen die Verbindung der Menschen im Zentrum thematisieren. Sie leiten zu emotionalen Claims über, die die Nüchternheit des Begriffs «Psychiatriezentrum» mindern sollen. 

Ocker und Rosa

So kamen unter anderem diese Claims zustande: «Psychiatrizentrum Münsingen bzw. zusammen die Leere füllen», «Psychiatriezentrum Münsingen bzw. gemeinsam Lösungen finden» oder «Psychiatriezentrum Münsingen bzw. zusammen Worte finden».
Bewusst gesetzt wurden auch die Farben. Das mit den meisten Farben kombinierbare Ocker soll für Natürlichkeit, Zurückhaltung und eine ausgleichende Wirkung stehen. Rosa symbolisiert laut den Designprofis eine besänftigende und sensibilitätssteigernde Kraft und soll die Selbstliebe fördern. 
image
Kuverts und Briefpapier (PD)

State of the Art

Für die Gestalter Andréas Netthoevel und Martin Gaberthüel ist es nicht der erste Red Dot Award. Ihre Arbeiten wurden unter anderem auch schon vom Art Directors Club Schweiz und dem Art Directors Club New York prämiert. 
Der Red Dot Award wird vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen organisiert und ist einer der grössten Designwettbewerbe weltweit. Das ausgezeichnete PZM-Desing wird in den Bildband «International Yearbook Communication Design 2017/18» aufgenommen, welcher State of the Art im Kommunikationsdesign dokumentiert. 
image
Bleistifte (PD)
Das Psychiatriezentrum Münsingen beschäftigt knapp 600 Mitarbeitende und behandelt jährlich rund 2'500 psychisch kranke Erwachsene. Die Fachgebiete sind Depression und Angst, Psychose und Abhängigkeit sowie Alters- und Neuropsychiatrie. Zusätzlich wohnen 60 Menschen mit psychischen und geistiger Beeinträchtigung in zwei Heimen. 
  • Zur Medienmitteilung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.