Psychiatrie Baselland darf in Liestal bauen

Nach fünf Jahren darf die Psychiatrie Baselland ihre Pläne verwirklichen: Ein fünfeckiges Haus ersetzt die alte Kinder- und Jugendpsychiatrie in Liestal.

, 3. April 2019 um 11:16
image
  • spital
  • psychiatrie baselland
  • psychiatrie
Ein fünfeckiger Neubau wird das alte Gebäude der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Goldbrunnenstrasse in Liestal ersetzen. Das Bauprojekt war fünf Jahre lang durch Einsprachen blockiert. Nun hat die Psychiatrie Baselland doch noch die Bewilligung erhalten und wird im Sommer anfangen zu bauen.
Im Neubau gibt es eine Psychotherapiestation mit acht Betten für Kinder und Jugendliche mit schweren Essstörungen, eine Abteilung mit zwölf Betten für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen sowie ein Ambulatorium.

Abgeschlossener Innenhof

Auffällig am Bauprojekt des Zürcher Architekturbüros "phalt" ist der Innenhof (siehe Bild). Er soll als geschützter Aussenraum für die Patienten dienen. Der Neubau kommt angrenzend an den bestehenden Parkplatz der Psychiatrie Baselland zu stehen.
Trotzdem ist der Neubau klar von der Erwachsenenpsychiatrie getrennt. So haben die jungen Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen einen von der Psychiatrie Baselland unabhängigen, diskreten Zugang.

«Umgebung, die für die Behandlung förderlich ist»

Brigitte Contin, Direktorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie, ist froh um den Neubau: «Unsere teils schwer kranken Patientinnen und Patienten sind auf eine Umgebung angewiesen, die für ihre Behandlung förderlich ist», heisst es in einer Medienmitteilung.
Letztes Jahr hat die Kinder- und Jugendpsychiatrie 3124 Patienten ambulant oder stationär behandelt. Das ist rund ein Drittel der insgesamt 10 000 Patienten der Psychiatrie Baselland .

Streitpunkt Gewässerschutz

Streit um den Neubau gab es vor allem, weil der kantonale Gewässerschutzraum in diesem Gebiet nicht nach Bundesrecht ausgeschieden worden war. Als die Bau- und Umweltschutzdirektion nachgebessert hatte, wies das Kantonsgericht weitere Beschwerden ab und ebnete damit den Weg für die Baubewilligung.
image
So wird der Neubau vom Parkplatz der Psychiatrie her aussehen. | Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Neuer Kantonsarzt tritt Stelle nicht an

Der Vertrauensbruch war zu gross: Solothurn und der neu gewählte Kantonsarzt haben beschlossen, dass sie auf die Anstellung verzichten.

image

Diese Liste mit Medikamenten sollten Hausärzte kennen

Deutsche Ärzte haben die so genannte Priscus-Liste erneuert. Darauf stehen 187 Medikamente, die nicht geeignet sind für alte Menschen.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.