Privatklinik Lindberg: Neuer Leiter der Intensivstation

Die SMN-Klinik engagierte Dietmar Crass, welcher zuvor im Medizin Campus Bodensee gearbeitet hatte. Verstärkt wird auch der Privatnotfall.

, 1. November 2016 um 12:54
image
Die Intensivstation der Privatklinik Lindberg in Winterthur wird neu von Dietmar Crass geleitet. Dr. med. Crass hat in Freiburg i. Br. studiert und war zuvor Chefarzt und Zentrumsdirektor für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Friedrichshafen des Medizin Campus Bodensee (Kliniken Friedrichshafen, Tettnang, Weingarten); auch leitete er die jeweiligen Intensivstationen der Klinik. 
Mit der Anstellung von Dietmar Crass baue man die «Kompetenz in der prä- und postoperativen Patientenbetreuung auf hohem Niveau weiter aus», so die Mitteilung der zur SMN-Gruppe gehörenden Klinik in Winterthur
Seine Chefarzt-Position hatte Crass Ende letzten Jahres nach gut acht Jahren beim Medizin Campus Bodensee gekündigt: In einem internen Mail erklärte er den Schritt damit, dass Sicherheit und medizinische Qualität wegen einer zu dünnen Personaldecke gefährdet seien. Das Mail des Chefarztes der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie gelangte an die Medien – und brachte die Klinikleitung unter erheblichen Erklärungsdruck (siehe etwa hierhier und hier).

Plus ein Facharzt Innere Medizin

Wie der Meldung der Privatklinik Lindberg weiter zu entnehmen ist, wird der ärztliche Leiter der Notfallstation, Thomas Hotz, von den Anästhesisten der Alphacare AG in der Versorgung von Notfallpatienten unterstützt. Zudem wird der Privatnotfall neu verstärkt von Christoph Eismann. Der Facharzt Innere Medizin hatte zuvor unter anderem im Herz-Neuro-Zentrum Kreuzlingen und am Kantonsspital St. Gallen gearbeitet.
Im 24-Stunden-Privatnotfall der Klinik Lindberg werden Patienten mit einer halbprivaten oder privaten Spitalzusatzversicherung, Selbstzahler und UVG-Versicherte rund um die Uhr und ohne lange Wartezeit aufgenommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

UA Felix Platter stellt ärztliche Führung neu auf

Drei ärztliche Departemente entstehen – mit neuen Chefärztinnen und Chefärzten, die auch in der Geschäftsleitung mitwirken.

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.