Privatklinik-Gründer übernimmt offenbar Mehrheit

Axel Paeger baut seine Anteile am deutsch-schweizerischen Klinikbetreiber Ameos auf. Der grösste Investor soll zudem bis zum Jahresende aussteigen.

, 25. Februar 2021 um 13:09
image
  • ameos
  • spital
  • spital einsiedeln
  • seeklinik brunnen
  • wirtschaft
Axel Paeger stockt seine Anteile an der Klinikgruppe Ameos «kräftig auf». Dies im Rahmen einer Erhöhung des Eigenkapitals, wie Ameos mitteilt. An der abgeschlossenen Refinanzierung sei eine Vielzahl von Kreditinstituten beteiligt, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. 
Der Grund für die neue Finanzierungsstruktur: Der Klinikbetreiber erwirtschafte mittlerweile einen Umsatz von über einer Milliarde Euro jährlich, heisst es. Im vergangenen Jahr musste Ameos dabei einen Verlust von zwei Millionen Euro hinnehmen. In der Vorjahresperiode hatte die Klinikgruppe noch einen Gewinn von 10,4 Millionen Euro erzielt. 

Investor Carlyle plant Ausstieg bis Ende Jahr

Ameos-Gründer Axel Paeger soll dabei die Mehrheit der Stimmrechte an der Klinikkette übernehmen. Dies berichtet das «Handelsblatt» sowie die Nachrichtenagentur «Reuters». Beide verweisen auf Insiderquellen und mit der Sache vertraute Personen. 
Zu den Kapitalgebern gehören  demnach auch die Intermediate Capital Group und andere Investoren. Die US-amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Carlyle und der Finanzinvestor Quadriga hingegen steigen gemäss Medienberichten «schrittweise» bis zum Jahresende aus.

Ameos nimmt dazu keine Stellung

Axel Paeger, Ameos und Carlyle lehnten einen Kommentar gegenüber dem «Handelsblatt» ab, ICG sei für eine Stellungnahme nicht erreichbar gewesen, heisst es weiter. Auf die Standorte in der Schweiz hätte eine Refinanzierung keine Auswirkungen, sagte Sprecher Florian Deumeland vor kurzem, als Verkaufsgerüchte erstmals die Runde machten.
Der Klinikbetreiber wollte zu den neusten Entwicklungen gegenüber Medinside keine Aussagen machen. «Wir dürfen Stellung nehmen, aber wir wollen nicht», heisst es aus Zürich, von wo aus die deutsch-schweizerische Klinikkette ihre Spitäler, Reha- und Pflegeeinrichtungen betreibt, darunter das Spital Einsiedeln, die Seeklinik Brunnen sowie neu die Geburtsklinik des Paracelsus-Spitals. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.