Premiere: Rosenklinik setzt in der Orthopädie auf Agile+

Als erste Klinik der Schweiz setzt die Rosenklinik in Rapperswil auf ein ganzheitliches Orthopädie-Behandlungskonzept. 20 Patienten wurden bisher damit behandelt.

, 16. Juni 2022 um 06:52
image
  • rosenklinik
  • swiss medical network
  • orthopädie
«Die Rosenklinik investiert stark in die Orthopädie», schreibt Swiss Medical Network in einem Communiqué. Die Kosten belaufen sich auf rund eine Million Franken, wie die Klinik auf Anfrage von Medinside mitteilt. Darin enthalten seien ebenso Kosten für den Ausbau der Infrastruktur.
Die Klinik in Rapperswil ist die erste Schweizer Institution, die auf das neue Behandlungskonzept Agile+ bei Knie- und Hüftgelenkersatzoperationen setzt. Dieses basiert auf dem internationalen Fast-Track-Programm, welches Knie- und Hüftgelenkersatzoperationen revolutioniert haben soll und für Patienten und Ärzte mit erheblichen Vorteilen verbunden sei. 
Bisher wurden 20 Fälle nach dem neuen Behandlungspfad betreut. Eine vorgängige Patientenselektion gibt es nicht. Der Behandlungspfad eignet sich für alle Patienten. 
Die Rosenklinik ist nicht die einzige Schweizer Klinik , die in der Prothetik auf ein Fast-Track-Verfahren setzt. «Wir sind aber die Ersten, die ein solches Programm ganzheitlich im Klinikalltag implementieren und unsere Prozesse darauf anpassen», erklärt Fabio Berry, Direktor der Rosenklinik.
Die Rückmeldungen von Patienten und Pflegenden sind laut Berry durchaus positiv. «Die Patienten schätzen, dass sie durch die Aufklärung und Wissensvermittlung stärker einbezogen werden und dass die Schmerzkompensation in der Regel schon nach kurzer Zeit besser ausfällt.» Der enge Kontakt zwischen Patient und Care Managements vermittle zudem Sicherheit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinsam für Chronischkranke

Galenica, Swiss Medical Network und Swica beteiligen sich an der AD Swiss – der E-Health-Anbieterin von FMH, Ärztekasse und HIN.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

Privatklinik muss Geburtenabteilung schliessen

Der Swiss-Medical-Network-Klinik Villa im Park im Kanton Aargau fehlen Hebammen. Deshalb muss die Klinik nun am Wochenende Gebärende in den Nachbarkanton schicken.

image

Well bekommt einen neuen obersten Chef

Bei der Gesundheitsplattform gibt es einen personellen Wechsel: Jacques Boschung tritt als Präsident des Verwaltungsrats ein.

image

SMN: Hôpital du Jura Bernois trägt stark zum Umsatzsprung bei

Die Einnahmen des Mutterhauses der Spitalgruppe Swiss Medical Network haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert verzeichnet. Der Hauptanteil entfällt dabei auf Spitäler und medizinische Zentren.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.