Placebos wirken – sogar wenn man weiss, dass es Placebos sind

Vielleicht erschliessen sich durch diese Erkenntnis neue Möglichkeiten, weniger Arzneimittel einzusetzen.

, 8. Juli 2016 um 13:53
image
  • medikamente
  • placebo
Für die einen ist es vielleicht nur eine Art Globuli-Effekt; die anderen mögen verblüfft sein über die Erkenntnisse, die jetzt auf dem «Health Blog» der Harvard University veröffentlicht wurden: Das Thema dort sind neue Daten von Ted J. Kaptchuk, dem Leiter des Placebo-Studienprogramms von Harvard. In einem neuen Versuch fand das Team um Kaptchuk heraus, dass der berühmte Placebo-Effekt noch tieferliegende Ursachen haben könnte als bislang gemeint.
In den erwähnten Versuchen ging es um Patienten mit Reizdarmsyndrom. Die Harvard-Forscher testeten sie bilderbuchmässig nach der Doppelblind-Methode, das heisst in diesem Fall: Die eine Gruppe erhielt ein Placebo – und sie wurde auch darüber informiert, dass es eine «Zuckerpille» sei. Die andere Gruppe erhielt: gar nichts.
Und siehe da: Die Placebo-Gruppe (die in diesem Fall die eigentliche Test-Gruppe war) verzeichnete eine klare und signifikante Verbesserung der Symptome.

Wirkt nur bei bestimmten Krankheiten

Kaptchuk schränkt gleich selber ein, dass dieser Effekt nur bei bestimmten Krankheiten funktionieren kann: Mit unverhohlenen Fälschungen lässt sich weder Krebs bekämpfen noch der Cholesterinspiegel senken.
Doch vermutlich entstehen Placebo-Effekte bei Befunden, wo Selbstbeobachtungs-Symptome eine wichtige Rolle spielen – mit Übelkeit, Schmerzen, Müdigkeit oder eben auch bei der Verdauung.
«Man kann eine Placebo-Reaktion auslösen, auch wenn man weiss, dass man ein Placebo bekommen hat», so Kaptchuk im Harvard-Health-Blog: «Es braucht bei vielen Krankheiten keine Täuschung oder Verschleierung, um einen signifikanten und bedeutsamen Placebo-Effekt zu erhalten.»
Die Hoffnung: Bei all den Befunden, wo «open-label placebo» wirksam sein können, liessen sich damit womöglich Verbesserungen erzielen. Konkret: Man verabreicht die erwähnte Zuckerpille, so Kaptchuk: «Falls die funktioniert, dann ist es grossartig. Falls nicht, dann kann man mit den Medikamenten fortfahren.»
Mehr | Quellen:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

image

Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.