Die Pille: Knapp 50 Embolie-Verdachtsfälle pro Jahr

In den letzten Jahren stiegen die Verdachtsmeldungen zu unerwünschten Nebenwirkungen bei hormonalen Verhütungsmitteln.

, 8. Februar 2016 um 09:35
image
  • swissmedic
  • medikamente
  • yasmin
Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat die Spontanmeldungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei hormonalen Kontrazeptiva aufbereitet. Das Thema ist bekanntlich recht belastet, da – Stichwort «Fall Céline» – der Verdacht im öffentlichen Raum steht, dass mit der Verwendung der Pille ein höheres Thromboserisiko einher geht. 
Insgesamt erfasste Swissmedic zwischen 1990 und 2015 knapp 3'300 Meldungen über unerwünschte Nebenwirkungen von hormonalen Verhütungsmitteln (etwa Kombinationspräparate, orale Gestagenmonopräparate, systemisch wirkende Pflaster, Implantate, Vaginalring, intrauterine Pessare).

Mehr Debatte, mehr Meldungen

436 Verdachtsmeldungen betrafen in jenem Vierteljahrhundert venöse Thromboembolien, 268 zielten auf Lungenembolien und 168 drehten sich um tiefe Venenthrombosen ohne Lungenembolie.
Swissmedic stellt dabei eine erhöhte Meldehäufigkeit seit 2013 fest – also parallel zur anlaufenden öffentlichen Debatte um die Thrombose-Risiken der Verhütungsmittel.

  • Im letzten Jahr, also 2015, liefen in Bern 368 Spontanmeldungen ein, die Nebenwirkungen anzeigten; wobei in 25 Fällen von Thrombose die Rede war.
  • In den drei Jahren davor war diese Zahl deutlich höher gewesen. Seit 2009 – dem Jahr der letzten Messung – meldete im Schnitt etwa 50mal pro Jahr ein Schweizer Arzt den Verdacht, dass sich eine Thrombose als Nebenwirkung eines Kontrazeptivums eingestellt haben könnte. 



Die Aussagen könnten in der Debatte um die Pillensicherheit sowie im laufenden Rechtsfall «Céline» womöglich eine Rolle spielen. Swissmedic weist allerdings darauf hin, dass die Aussagekraft der Meldungen begrenzt sei: «Das Spontanmeldesystem erlaubt keine systematische Erfassung von UAW (unerwünschten Arzneimittelwirkungen) und gestattet keine Aussagen über die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen und auch keinen Vergleich zwischen verschiedenen Präparaten.»
Festgestellt wird aber, dass sich das Meldebewusstsein in den letzten Jahren deutlich verbessert habe. Es zeigt sich in einem deutlichen Anstieg der Meldefrequenz: «Vor allem werden zu neueren Präparaten und zu Präparaten, über die wegen möglicher Nebenwirkungen in der Presse berichtet wird, Meldungen eingereicht.»
Oder anders: Im Anstieg der Meldungen spiegelt sich eine erhöhte Sensibilisierung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.