Physiozentrum-Gruppe startet die nächste Praxis

In Uster eröffnete das vor fünf Jahren gegründete Physio-Unternehmen eine neue Niederlassung. Die nächste ist schon geplant – wieder im Kanton Zürich.

, 15. Juni 2016 um 09:30
image
  • physiotherapie
  • physiozentrum
  • praxis
Das Physiozentrum hat in der Überbauung Zentrum Mitte in Uster eine neue Physiotherapie-Praxis eröffnet: Auf 330 Quadratmetern entstanden unter anderem zehn Behandlungsräume, die auf die Bedürfnisse der Physiotherapie zugeschnitten sind. Ein Drittel der Fläche entfällt auf den Trainingsbereich für die aktive Therapie.
Das Physiozentrum Uster startet mit zwei Physios, die in verschiedenen Fachgebieten spezialisiert sind, sowie einer medizinischen Masseurin. Das Angebotsspektrum reicht von Manualtherapie über Dry Needling bis Sportphysiotherapie. Eine der Spezialitäten des Physiozentrums sind Tiefenbehandlungen mit sogenannten Stosswellen.
Fast alle Dienstleistungen stehen im Rahmen von Domizilbehandlungen auch zuhause zur Verfügung.

15 Arbeitsplätze geplant

Mittelfristig sollen an der Poststrasse gegen 15 Arbeitsplätze entstehen. Zentrumsleiterin der Praxis ist die Physiotherapeutin Swende Krämer.
In den letzten drei Jahren eröffnete die Physiozentrum-Gruppe bereits Niederlassungen in Basel, St. Gallen, Wetzikon, Zürich und Wil. Der siebte Standort ist in Winterthur geplant.
Die Physiozentrum.ch AG wird von der Physiotherapeutin Martina Landolt und ihrem Gatten Christoph Landolt geführt. Sie gründeten die Firma 2011 mit dem Unternehmerpaar Sara und Christoph Hürlimann, die mit Zahnarztzentrum.ch den führenden Anbieter von dentalmedizinischen Leistungen in der Schweiz aufgebaut haben.
Zum Konzept gehören auch erweiterte Öffnungszeiten und möglichst spontane Buchungsmöglichkeiten. Das Physiozentrum in Uster ist von Montag bis Freitag bis 20 Uhr geöffnet. Wer anruft oder online bucht, erhält spätestens in zwei Tagen einen Termin; Notfallpatienten kommen sofort dran. 
«Wir stellen fest, dass die Patienten nicht mehr wochenlang auf einen Therapieplatz warten wollen», sagt Geschäftsführer Christoph Landolt. «Aus diesem Grund führen wir aus Prinzip keine Warteliste. Wir arbeiten, wenn wir gebraucht werden. Wenn es schmerzt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.