Pharmasuisse ist empört über «Rose»-Gerichtsentscheid

Richter haben entschieden: Der Chef der Versandapotheke «Zur Rose» darf rezeptfreie Medikamente versenden. Pharmasuisse ist verärgert.

, 13. Januar 2021 um 16:01
image
Weil der Schweizer Apothekenverband Pharmasuisse gegen ihn klagte, musst der Chef der Versandapotheke «Zur Rose» vor dem Bezirksgericht Frauenfeld antraben.

Vorwurf: Unlauterer Wettbewerb

Pharmasuisse warf Walter Oberhänsli Widerhandlungen gegen das Heilmittelgesetz und Vergehen gegen das Bundesgesetz über den unlauteren Wettbewerb vor. Vergeblich. Die Richter kamen zu einem anderen Urteil als der Apothekenverband.
Weder der Versand von rezeptfreien Medikamenten noch die Entschädigungen für elektronisch rezeptierende Ärzte sind strafbar. Deshalb wurde Oberhäsli vollumfänglich freigesprochen.

«Nur an Umsatz und Gewinn orientiert»

«Wir können das Urteil nicht nachvollziehen», kommentiert Pharmasuisse-Sprecherin Stephanie Balliana das Urteil. «Zur Rose» habe mit ihrem Geschäftsmodell bewusst das geltende Recht umgangen. Und weiter: «Das Urteil zeigt, dass für Unternehmer andere Regeln gelten als für uns anderen.» Das Modell ohne Fachberatung oder individuelle Betreuung sei an Umsatz und Gewinn orientiert. Es biete keinen Beitrag zur Patientensicherheit und zur medizinischen Grundversorgung.
Ganz anders sieht das die Versandapotheke: «Wir sehen uns in unserem Anliegen bestärkt, die Gesundheitsversorgung dank der Digitalisierung kostengünstiger, besser zugänglich und sicherer zu gestalten», teilte Walter Oberhänsli unmittelbar nach dem Urteil mit.

Ist Versandverbot ein «anachronistisches Relikt»?

Das Versandverbot von rezeptfreien Medikamenten sieht er als «anachronistisches Relikt, welches in Corona-Zeiten sogar als gesundheitsschädigend zu beurteilen ist.»
Auch bei den elektronischen Rezepten doppelt er nach dem Gerichtsurteil umso kräftiger nach: «Dringend wäre nun die verpflichtende Einführung des elektronischen Rezepts, nachdem zahlreiche Studien belegen, dass dieses die Patientensicherheit erhöht und Folgekosten, wie sie durch Medienbrüche und das Fehlen digitalisierter Prozesse entstehen, vermeidet.»

Verband findet Geschäftsmodelle weiterhin widerrechtlich

Pharmasuisse, dem 1500 Apotheken angehören, beklagt derweil eine ganz andere Signalwirkung des Urteils. Es zeige, dass sich Unternehmer nicht ums Gesetz kümmern müssten und mit widerrechtlichen Geschäftsmodellen viel Geld verdienten. Vor Gericht könnten sie eh auf Freisprüche zählen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bristol Myers Squibb: Neue Medizinische Direktorin

Carmen Lilla folgt auf Eveline Trachsel, die in die Geschäftsleitung von Swissmedic wechselte.

image

Ozempic und Wegovy: Boom in den Fake-Apotheken

In den letzten Monaten flogen hunderte Anbieter auf, die gefälschte Abnehm- und Diabetesmittel verkauften.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.

image

Schwindel-Medikament könnte bei tödlicher Krankheit helfen

Forschende des Inselspitals und der Uni Bern entdeckten das Potenzial eines altbewährten Medikaments gegen die seltene Niemann-Pick Typ C Krankheit.

image

Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

image

Neuer Lonza-Chef kommt vom kleinen Hersteller Siegfried

Der neue Chef von Lonza heisst Wolfgang Wienand. Er löst den Interims-Chef Albert Baehny ab.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.