Pharmafirmen sollen Forschungsresultate beeinflussen

Das Schweizer Fernsehen ging den Sponsoringverträgen von Schweizer Universitäten nach – und bringt Abkommen ans Licht, die eine krassere Einflussnahme belegen als bekannt.

, 20. April 2016 um 11:28
image
  • medikamente
  • pharma
  • forschung
«Geheime Deals: Wie Pharma-Konzerne Universitäten kaufen»: Die SRF-Fernsehsendung «Rundschau» macht heute die Verflechtungen von Sponsoren und Hochschulen zum Hauptthema. Die Redaktion hatte die Interessenbindungen, die Verbindungen der Professoren und die Herkunft von Drittmitteln recherchiert (hier eine grafische Präsentation der Daten). 
Dabei spielt der Bereich Pharma und Gesundheitswesen natürlich eine grosse Rolle: Er ist nach einem als Bildung und Forschung bezeichneten Feld der zweitwichtigste Player im Sponsoring der Universitäten (mehr dazu hier). 

Professoren müssen alle drei Monate berichten

«Pharmakonzerne kaufen sich mit geheimen Verträgen für gesponserte Professuren und Lehrstühle Einfluss an Schweizer Universitäten», so denn die «Rundschau» in der Ankündigung.  
Denn die Sendung bekam die Verträge von Firmen wie Roche, Novartis und Merck Serono sowie dem Verband Interpharma mit den Universitäten Basel, Bern und der ETH Lausanne  zu Gesicht – es geht um Beträge in einer Spanne zwischen 450‘000 Franken jährlich bis 12,5 Millionen über 25 Jahre Laufzeit.

«Akzeptable Änderungen» an der Publikation

Brisant erscheint nun der Aspekt, dass die Verträge teils tatsächlich eine Einflussnahme in die Forschung vorsehen.
Konkret genannt wird der Vertrag für drei bezahlte Lehrstühle der ETH Lausanne (EPFL) mit Merck Serono im Bereich Neurowissenschaft, Medikamentenabgabe-Technologien und Onkologie (zu den Merck Serono Chairs). 
Für das 12,5-Millionen-Paket erhält Merck laut der «Rundschau» weitgehende Rechte. So müssen die Professoren Douglas Hanahan (Onkologie), Jeffrey Hubbell (Drug Delivery) und Patrick Fraering (Neurowissenschaften) ihre Forschungsresultate der Pharmafirma alle drei Monate vorlegen.
Passt der Medikamentenfirma ein Forschungsresultat nicht, könne Merck Serono sogar «akzeptable Änderungen» an der Publikation der Forschungsresultate verlangen.

EPFL widerspricht und schränkt ein

Allerdings setzte die EPFL hier zur Korrektur an: Dabei handle es sich um eine Fehlinterpretation des Vertrags, sagte Hochschul-Sprecher Lionel Pousaz, im «Bund» (Print). Die zitierte Passage stamme aus dem Anhang des Sponsoringvertrags, der sich nicht auf den Lehrstuhl, sondern auf Auftragsforschung beziehe. Dort seien solche Klauseln aus Geheimhaltungsgründen üblich. Eine Einflussnahme auf die Veröffentlichung von Resultaten sei jedoch nicht möglich. «Die Richtlinie der ETH Lausanne über die wissenschaftliche Integrität untersagt explizit derartige Manipulationen.»
Zur «Rundschau»: Sendungsvorschau 20. April 2016 — Sendungs-Website
«Im Alltag sind die Forscher unabhängig», sagte zudem EPFL-Sponsoringchef Daniel Grosse im TV-Interview. Aber: «Vielleicht würden wir einen solchen Vertrag heute nicht mehr abschliessen.»

Zur Wahrung vertraulicher Informationen?

Laut Merck beziehe sich die Berechtigung, die Publikation von Forschungsresultaten abändern zu können, «ausschliesslich auf die wissenschaftliche Veröffentlichung von Ergebnissen der Lehrstuhl-Teamprojekte.» Man respektiere, wahre und unterstreiche «explizit die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre.»
Die Einflussnahme bei der wissenschaftlichen Veröffentlichung von Forschungsergebnissen betreffe vertrauliche Informationen sowie relevante Ergebnisse über Patenten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.