Pflegeroboter: Die neuen Stationskollegen

Sie heissen Robear, Dinsow, Paro oder Tug: Pflegeroboter erobern von Japan aus Spitäler und Pflegeheime. Sie sind in der Lage, immer anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen.

, 13. Februar 2018 um 07:51
image
  • pflege
  • spital
  • trends
In keinem Land der Welt haben Pflegefachpersonen schon häufiger einen Roboter als Kollegen als in Japan. Grund ist die Demographie: Gemessen an allen OECD-Ländern hat Japan den höchsten Anteil von über 75jährigen Menschen. Wer in die Zukunft des Gesundheitswesens schauen will, sollte darum zuerst einen Blick nach Japan werfen.  
Dort kommen Roboter für immer anspruchsvollere Aufgaben in Spitälern, Pflege- und Altersheimen zum Einsatz. Grössere Roboter übernehmen unterstützende Aufgaben wie bewegen und umlagern von Patienten, kleinere dienen primär dazu, den Patienten Gesellschaft zu leisten oder mit ihnen Spiele und Übungen zu machen. 
Die Roboter werden nicht primär aus Spargründen eingesetzt, sondern um den Fachkräftemangel abzufedern. Ausserdem sollen sie helfen, die körperliche Belastung des Pflegepersonals zu reduzieren. Dabei tragen die Roboter immer menschlichere Züge. 

Der Starke: Robear

Robear - der Name sagts - ist ein Bär von einem Roboter und schon vielerorts im Einsatz. Er wurde von den japanischen Forschungslabors Riken und Sumitomo Riko Labs entwickelt und kann richtig anpacken: Er kann Patienten von einer stehenden oder liegenden Position oder sogar vom Boden aus aufheben, ihn aufstellen oder in einen Rollstuhl hieven. Er kann einen Patienten auch von Punkt A zum Punkt B - also etwa vom Krankenbett zur Toilette - tragen oder ihn im Bett umlagern und umdrehen.

Der Begleiter: Dinsow 

Der Roboter Dinsow ist dazu da, Unterhaltungs- und Überwachungsfunktionen zu übernehmen: Er sitzt am Krankenbett und kann Telefonanrufe - zum Beispiel des Arztes - entgegennehmen. Er macht mit den Patienten Bewegungsübungen. Er löst einen Alarm aus, wenn der Patient aufsteht oder verschwindet. Er spielt die Lieblingsmusik des Patienten oder zeigt ihm seine Lieblingsfotos. Er macht Spiele oder Hirntrainings oder er erinnert an die Medikamenteneinnahme. Entwickelt wurde er von der thailändischen Firma CT Asia Robotics. Das erste Modell kam 2009 auf den Markt, die jüngste Version ist der Tischroboter Dinsow mini.

Der Treuherzige: Paro

Paro ist eine Roboter-Robbe, die therapeutisch eingesetzt wird, um Demenzkranke zu therapieren. Sie wurde vom japanischen Ingenieur Takanori Shibata entwickelt und zeigt Reaktionen auf Personen: So kann sie Stimmen und Bewegungen erkennen und Laute wie Quietschen und Pfeifen von sich geben. Sie bewegt den Kopf, nuckelt am Nuggi und mag es, gestreichelt zu werden. Paro wurde auch schon in der Schweiz gesehen. 

Der Bote: Tug

Tug ist in US-amerikanischen Spitälern bereits weit verbreitetet und dazu da, das Pflegepersonal bei Botengängen zu unterstützen. Er ist ein autonomer, mobiler Roboter, der diverse Güter wie Medikamente, Laborproben oder Mahlzeiten oder Verschreibungen durch die Spitalgänge transportieren und so zum reibungslosen Spitalbetrieb beitragen kann. Laut der Entwicklerfirma Aethon sind schon weit über 1'000 Tugs in Spitälern im Einsatz. Er soll das Pensum von 2,8 Vollzeitstellen bewältigen können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Mobiles Waschbecken: Game-Changer in der Pflege

Das mobile Waschbecken erlaubt bettlägerigen Personen mehr Selbstständigkeit bei der Körperpflege. Damit fördert es Selbstwertgefühl sowie Wohlbefinden und entlastet zudem das Pflegepersonal. Durch seine smarte Konstruktion erfüllt es höchste Hygienestandards.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.