Pflegeroboter: Die neuen Stationskollegen

Sie heissen Robear, Dinsow, Paro oder Tug: Pflegeroboter erobern von Japan aus Spitäler und Pflegeheime. Sie sind in der Lage, immer anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen.

, 13. Februar 2018 um 07:51
image
  • pflege
  • spital
  • trends
In keinem Land der Welt haben Pflegefachpersonen schon häufiger einen Roboter als Kollegen als in Japan. Grund ist die Demographie: Gemessen an allen OECD-Ländern hat Japan den höchsten Anteil von über 75jährigen Menschen. Wer in die Zukunft des Gesundheitswesens schauen will, sollte darum zuerst einen Blick nach Japan werfen.  
Dort kommen Roboter für immer anspruchsvollere Aufgaben in Spitälern, Pflege- und Altersheimen zum Einsatz. Grössere Roboter übernehmen unterstützende Aufgaben wie bewegen und umlagern von Patienten, kleinere dienen primär dazu, den Patienten Gesellschaft zu leisten oder mit ihnen Spiele und Übungen zu machen. 
Die Roboter werden nicht primär aus Spargründen eingesetzt, sondern um den Fachkräftemangel abzufedern. Ausserdem sollen sie helfen, die körperliche Belastung des Pflegepersonals zu reduzieren. Dabei tragen die Roboter immer menschlichere Züge. 

Der Starke: Robear

Robear - der Name sagts - ist ein Bär von einem Roboter und schon vielerorts im Einsatz. Er wurde von den japanischen Forschungslabors Riken und Sumitomo Riko Labs entwickelt und kann richtig anpacken: Er kann Patienten von einer stehenden oder liegenden Position oder sogar vom Boden aus aufheben, ihn aufstellen oder in einen Rollstuhl hieven. Er kann einen Patienten auch von Punkt A zum Punkt B - also etwa vom Krankenbett zur Toilette - tragen oder ihn im Bett umlagern und umdrehen.

Der Begleiter: Dinsow 

Der Roboter Dinsow ist dazu da, Unterhaltungs- und Überwachungsfunktionen zu übernehmen: Er sitzt am Krankenbett und kann Telefonanrufe - zum Beispiel des Arztes - entgegennehmen. Er macht mit den Patienten Bewegungsübungen. Er löst einen Alarm aus, wenn der Patient aufsteht oder verschwindet. Er spielt die Lieblingsmusik des Patienten oder zeigt ihm seine Lieblingsfotos. Er macht Spiele oder Hirntrainings oder er erinnert an die Medikamenteneinnahme. Entwickelt wurde er von der thailändischen Firma CT Asia Robotics. Das erste Modell kam 2009 auf den Markt, die jüngste Version ist der Tischroboter Dinsow mini.

Der Treuherzige: Paro

Paro ist eine Roboter-Robbe, die therapeutisch eingesetzt wird, um Demenzkranke zu therapieren. Sie wurde vom japanischen Ingenieur Takanori Shibata entwickelt und zeigt Reaktionen auf Personen: So kann sie Stimmen und Bewegungen erkennen und Laute wie Quietschen und Pfeifen von sich geben. Sie bewegt den Kopf, nuckelt am Nuggi und mag es, gestreichelt zu werden. Paro wurde auch schon in der Schweiz gesehen. 

Der Bote: Tug

Tug ist in US-amerikanischen Spitälern bereits weit verbreitetet und dazu da, das Pflegepersonal bei Botengängen zu unterstützen. Er ist ein autonomer, mobiler Roboter, der diverse Güter wie Medikamente, Laborproben oder Mahlzeiten oder Verschreibungen durch die Spitalgänge transportieren und so zum reibungslosen Spitalbetrieb beitragen kann. Laut der Entwicklerfirma Aethon sind schon weit über 1'000 Tugs in Spitälern im Einsatz. Er soll das Pensum von 2,8 Vollzeitstellen bewältigen können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.