Pflegefachleute im Kanton Bern erhalten Material nun doch bezahlt

Aufatmen bei den selbständigen Pflegefachleuten im Kanton Bern. Ab 2019 übernimmt der Kanton die derzeit ungedeckten Kosten für Pflegematerial.

, 21. November 2018 um 13:03
image
  • kanton bern
  • pflegefinanzierung
  • spital
  • pflege
Pflaster, Spritzen, Inkontinenz-Einlagen oder teure Verbände: Solches Pflegematerial müssen freie Pflegefachpersonen seit Anfang Jahr in vielen Kantonen aus dem eigenen Sack bezahlen.
Denn das Bundesverwaltungsgericht hatte letztes Jahr entschieden, dass selbständige Pflegefachpersonen, Spitex-Organisationen und Alters- und Pflegeheime die Kosten für medizinisches Pflegematerial den Krankenkassen nicht mehr separat in Rechnung stellen dürfen. Denn das Material sei Teil der gesamten Pflegekosten. Medinside berichtete darüber.
Unter dem Streit zwischen Bund und Kanton leiden die Selbständigen
Das Gerichtsurteil brachte kleinere Spitexdienste und insbesondere auch selbständige Pflegefachpersonen in Schwierigkeiten. Nun können diese zumindest im Kanton Bern aufatmen: Wie die Berner Zeitung meldete, will der Kanton Bern ab 2019 die derzeit ungedeckten Kosten für das Pflegematerial übernehmen.
Bisher weigerten sich Bern und viele weitere Kantone, für die Kosten aufzukommen.  Denn die Kantone sind der Meinung, dass der Bund eine Lösung finden müsse. Er solle das Gesetz so ändern, dass die Materialkosten in den normalen Krankenkassenbeiträgen an die Pflegeleistungen übernommen werden.
Eine entsprechende Motion von CVP-Ständerat Pirmin Bischof ist hängig. Er argumentiert: «Die Kostenübernahme durch Kantone, Gemeinden und Spitex darf keine langfristige Lösung sein, denn diese hatten zuletzt ohnehin sämtliche Kostensteigerungen in der Pflege zu tragen»
Bundesrat will weiterhin Kantone zahlen lassen
Auch die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) verlangt, dass freiberufliche Pflegefachpersonen, Spitex und Pflegeheime die Pflegematerialien wie bis letztes Jahr wieder den Krankenkassen in Rechnung stellen können. So liesse sich das Problem, unter welchem auch die Patienten leiden, rasch und ohne zusätzliche Prämienbelastung beheben.
Entschieden ist noch nichts. Doch der Bundesrat empfiehlt, die Motion abzulehnen.




Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.