Pflege: Petition für bessere Arbeitsbedingungen

Die Gewerkschaft Unia lancierte heute eine nationale Kampagne. Gefordert sind mehr Geld, mehr Personal und mehr Gesamtarbeitsverträge in Pflege und Betreuung.

, 10. Februar 2016 um 11:42
image
  • pflege
  • personalmangel
  • arbeitswelt
Ein Ende der Ökonomisierung sowie der Sparmassnahmen in der Pflege – der Mensch muss wieder im Mittelpunkt stehen: So formulierte es Udo Michel, Branchenleiter Pflege und Betreuung der Unia: «In der Langzeitpflege muss wieder die Menschlichkeit im Vordergrund stehen und nicht nur der Profit.»
Die Unia stellt fest, dass Arbeit auf Abruf, geteilte Dienste und tiefe Löhne in verschiedenen Bereichen zunehmen. Dies wiederum trägt zum bekannten Fachkräftemangel in Pflege und Betreuung bei. 

  • «Der Mensch soll wieder im Mittelpunkt stehen»: Zur Mitteilung der Unia

«Den Angestellten liegt das Wohl ihrer Betreuten am Herzen. Um eine gute Pflege zu garantieren, nehmen sie prekäre Arbeitsbedingungen und unbezahlte Arbeit in Kauf», meinte Adrian Durtschi, Branchenleiter SeniorInnenbetreuung Unia, vor den Medien.

Zweckgebundene Mittel, höhere Personalschlüssel

Was tun? Die öffentliche Hand, so die Forderung der Unia, soll zusätzliches zweckgebundenes Geld zur Verfügung stellen und die Personalschlüssel erhöhen. Und: anständige Löhne, faire Arbeitszeiten, Festanstellungen, Recht auf Weiterbildung – all dies garantierten nur allgemeingültige Gesamtarbeitsverträge.
Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, lanciert die Unia die Petition «Gute Pflege und Betreuung brauchen gute Arbeitsbedingungen» sowie eine überarbeitete Version ihres «Manifest für gute Pflege und Betreuung».

Genf: Initiative wird geprüft

Zugleich fordert die Unia auch in verschiedenen Kantonen Verbesserungen. In Genf setzt sie sich gegen den massiven Personalmangel in den Alters- und Pflegeheimen ein. Hier prüft die Gewerkschaft nun eine kantonale Initiative, welche die Anzahl Pflegestellen zwingend erhöhen soll.
Im Tessin treffen sich am 6. März 150 bis 200 Seniorenbetreuerinnen und -betreuer zu einer grossen Versammlung. Gemeinsam wollen sie das weitere Vorgehen für einen verbindlichen kantonalen Gesamtarbeitsvertrag festlegen.
Die Gewerkschaft Unia vertritt schweizweit rund 6000 Mitglieder aus dem Gesundheitswesen und der Betreuung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.