Pflege: Kaum Männer – und trotzdem ein Lohngraben
Eine Umfrage bei über 8000 Pflegefachleuten in den USA zeigt: Der Berufsstolz ist gross, Geld ist nicht so wichtig – und die Männer verdienen selbst in diesem Bereich besser.
, 20. November 2015, 14:09
- Der Lohn ist kein sehr wichtiges Kriterium für die Zufriedenheit. Die meisten Angestellten im Pflegebereich finden, dass sie genügend verdienen. Dies bei Durchschnittslöhnen zwischen 46'000 und 170'000 Dollar (je nach Fachgebiet, Ort, Ausbildung).
- Am besten bezahlt sind die Anästhesie-Pflegerinnen und -Pfleger, hier wird der Spitzen-Durchschnittswert von 170'000 Dollar erreicht, also gut 172'000 Franken. Bei den spezialisierten Krankenhaus-Pflegerinnen erreicht das Durchschnittssalär 99'000 Dollar.
- Es herrscht Unzufriedenheit: Dennoch würden 88 Prozent (!) lieber an einem anderen Ort beziehungsweise in einer anderen Stelle arbeiten.
- Befragt nach den positivsten Aspekten ihres Berufes, nannte die grösste Gruppe die Beziehungen zu den Patienten (26 Prozent), gefolgt von der Kompetenz («Being very good at what I do», 22 Prozent) sowie dem allgemeinen Berufsstolz und Image («Proud of being a nurse», 18 Prozent).
- Je besser ausgebildet und je spezialisierter die Pflegerinnen und Pfleger waren, desto eher äusserten sie sich zufrieden mit ihrem Lohn, ihrem Job oder ihren Karrieremöglichkeiten.
- Obwohl die Männer nur einen Zehntel des erfassten Pflegepersonal ausmachen, reicht das auch hier für einen Lohngraben: Die Männer verdienen im Schnitt 6 bis 9 Prozent mehr als die weiblichen Nurses in den USA.
- Alle Befragten bekundeten, dass sie regelmässig Überstunden leisten. Bei zwei Dritteln lag der Durchschnittwert bei einer bis fünf Stunden pro Woche. 14 Prozent bekundeten, dass sie regelmässig mehr als 10 Stunden Überzeit leisten.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kinderspital an seinen Grenzen: Luzern sucht verzweifelt Pflegefachkräfte
Das RSV-Virus sorgt am Kinderspital des Luzerner Kantonsspitals für Überlastung. Nun sucht das Spital Pflegefachpersonen, die kurzfristig einspringen können.
Lohnrunde 2023: Luzerner Institutionen und Verbände finden Kompromiss
Das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie haben sich mit den Personalverbänden auf 2,2 Prozent mehr Lohn geeinigt.
Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden
Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.
Private Spitex-Firmen kämpfen gegen «Heimatschutz»
Sie seien keine Rosinenpicker, wehren sich private Spitex-Unternehmen. Sie möchten gleichbehandelt werden wie die öffentliche Spitex.
Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.
Zurzach-Care hat nun eine Direktorin Pflege und Therapie
Monique Arts wird die erste Direktorin Pflege und Therapie bei der Reha-Betreiberin Zurzach-Care. Die Stelle ist neu geschaffen worden.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.