2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Pflege: Kaum Männer – und trotzdem ein Lohngraben
Eine Umfrage bei über 8000 Pflegefachleuten in den USA zeigt: Der Berufsstolz ist gross, Geld ist nicht so wichtig – und die Männer verdienen selbst in diesem Bereich besser.
, 20. November 2015 um 14:09- Der Lohn ist kein sehr wichtiges Kriterium für die Zufriedenheit. Die meisten Angestellten im Pflegebereich finden, dass sie genügend verdienen. Dies bei Durchschnittslöhnen zwischen 46'000 und 170'000 Dollar (je nach Fachgebiet, Ort, Ausbildung).
- Am besten bezahlt sind die Anästhesie-Pflegerinnen und -Pfleger, hier wird der Spitzen-Durchschnittswert von 170'000 Dollar erreicht, also gut 172'000 Franken. Bei den spezialisierten Krankenhaus-Pflegerinnen erreicht das Durchschnittssalär 99'000 Dollar.
- Es herrscht Unzufriedenheit: Dennoch würden 88 Prozent (!) lieber an einem anderen Ort beziehungsweise in einer anderen Stelle arbeiten.
- Befragt nach den positivsten Aspekten ihres Berufes, nannte die grösste Gruppe die Beziehungen zu den Patienten (26 Prozent), gefolgt von der Kompetenz («Being very good at what I do», 22 Prozent) sowie dem allgemeinen Berufsstolz und Image («Proud of being a nurse», 18 Prozent).
- Je besser ausgebildet und je spezialisierter die Pflegerinnen und Pfleger waren, desto eher äusserten sie sich zufrieden mit ihrem Lohn, ihrem Job oder ihren Karrieremöglichkeiten.
- Obwohl die Männer nur einen Zehntel des erfassten Pflegepersonal ausmachen, reicht das auch hier für einen Lohngraben: Die Männer verdienen im Schnitt 6 bis 9 Prozent mehr als die weiblichen Nurses in den USA.
- Alle Befragten bekundeten, dass sie regelmässig Überstunden leisten. Bei zwei Dritteln lag der Durchschnittwert bei einer bis fünf Stunden pro Woche. 14 Prozent bekundeten, dass sie regelmässig mehr als 10 Stunden Überzeit leisten.
Artikel teilen
Loading
Comment
KSSG: Es rumort weiter in der Pflege
Erneut gehen Pflegefachleute an die Öffentlichkeit und berichten von Abgängen. Das Kantonsspital St. Gallen relativiert.
Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung
In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.
Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…
In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.
Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?
In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.
Frauen und Männer: Das ist der Lohn-Unterschied im Gesundheitswesen…
…und andere Entwicklungen bei den Gehältern in der Branche.
Pflegepersonal: Protest gegen Rekrutierung aus armen Ländern
Mehrere Organisationen lancieren einen Aufruf: Die Schweiz verletze immer noch den WHO-Kodex für die Anwerbung von Gesundheitsfachleuten, so die Kritik.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.