Pflege: Emotionale Intelligenz wird überschätzt

Wer sich gut einfühlen kann, schneidet in der Ausbildung zur Pflegeexperten oder zur Hebamme nicht besser ab. Und wer sich in Pflege ausbilden lässt, verliert womöglich gar an Emotionaler Intelligenz.

, 30. Mai 2016 um 11:19
image
  • pflege
  • arbeitswelt
Es gilt ja als Selbstverständlichkeit, dass in vielen Gesundheitsberufen eine gewisse Persönlichkeitsstruktur benötigt wird oder zumindest Vorteile hat. Emotionale Intelligenz wäre einer dieser Züge, an denen kaum jemand laut zu zweifeln wagt.
Oder doch? In Grossbritannien läuft seit Jahren eine ausführliche Analyse von hunderten Aspekten, welche die Pflegequalität ausmachen könnten. Und dabei – oder in Fortsetzung – ging ein Team der Universitäten Edinburgh und West of Scotland auch der Frage nach, wie es denn um den Faktor emotionale Intelligenz steht.
Insgesamt beobachteten die Forscher um die Psychiater Austyn Snowden und Rosie Stenhouse gut 900 Studierende, die sich zu Pflegefachleuten oder Hebammen ausbilden liessen. In mehreren Phasen und über drei Jahre hinweg erhoben sie einerseits die Noten und fachlichen Beurteilungen der jungen Leute – andererseits deren Fähigkeit, Emotionen zu verstehen oder auszudrücken (oder aber die Gefühle anderer Menschen wahrzunehmen): Vor Ausbildungsbeginn, nach einem und zwei Jahren sowie nach dem Abschluss nach drei Jahren.


Ein erste Aussage entspricht wohl allen Erwartungen: Die weiblichen Testpersonen wiesen zu allen Zeitpunkten höhere emotionale Intelligenz-Werte aus als ihre männlichen Kollegen. Die nächste Aussage verblüfft umso eher: Im Beobachtungs-Zeitraum sanken die Werte für emotionale Intelligenz. Das heisst: Die Ausbildung schien sich hier sogar negativ auszuwirken.

Persönlichkeitszug oder Einstellung?

Die schottischen Forscher weisen aber darauf hin, dass bereits frühere Untersuchungen bei Medizinstudenten wie Pflegekräften ähnliches gezeigt haben: Wenn man mit Patienten arbeitete, liess die Empathie nach (mehr dazu hierhier und hier).
Ähnliches könnte also auch für die emotionale Intelligenz gelten. Die neue Studie deutet jedenfalls an, dass emotionale Intelligenz weniger ein (fixer) Charakterzug sein dürfte, sondern eher eine (gelernte) Haltung beziehungsweise Einstellung.

Wer Pflegeerfahrung mitbrachte, hatte es schwerer

Heraus kam dabei auch, dass die Pflege-Nachwuchskräfte mit hoher emotionaler Intelligenz keine besseren Werte in der Benotung erhielten. Das heisst: Wer sich gut einfühlen konnte, machte noch keinen leichteren Abschluss seiner Pflegefach-Ausbildung. 
Mehr noch: Etwas mehr als die Hälfte der Studienanfänger hatten bereits vor dem Beginn der Bachelor-Ausbildung berufliche Erfahrungen in der Pflege gesammelt; und diese Personen wiesen im ersten Jahr der höheren tiefere Werte aus als die anderen. Oder kürzer: Sie holten schlechtere Noten.
Dies könnte allerdings viel mit fachlichen Betrachtungsweisen zu tun haben, geben die Forscher zu bedenken: Letztlich könnte es ein Nachteil sein, dass jemand in der klinischen Praxis gewisse Muster gelernt hat, die dann in der weiteren Fachausbildung nicht so geschätzt werden.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

image

Diversity im OP: Ein Frauenanteil von 35 Prozent rettet Leben

Eine weitere Studie zeigt, dass gemischte Anästhesie- und Chirurgie Teams gut sind für die Qualität.

image

Aargauer Spitalärzte erhalten bezahlte Forschungszeit

Ein neues Forschungsangebot für Spitalärzte: Sie dürfen bis zwei Jahre forschen – neben dem Klinikalltag.

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Frauen und Männer: Das ist der Lohn-Unterschied im Gesundheitswesen…

…und andere Entwicklungen bei den Gehältern in der Branche.

image

4-Tage-Woche: Das verraten die ersten Pilotversuche

Erstaunlich: In den Spitälern kommt das Arbeitszeit-Modell teils sehr gut an – und teils nicht so gut.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.