Personal des Unispitals will am 23. Juni streiken

Zu wenig Personal und eine knausrige Verteilung der Covid-Prämie: Deshalb will das Personal des Lausanner Universitätsspitals streiken.

, 26. Mai 2021 um 07:52
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
  • streik
  • vpod
Die Generalversammlung des CHUV-Personals ruft zu einem eintägigen Streik am 23. Juni in Lausanne auf und danach zu einer Demonstration. Das Personal kritisiert, dass der Waadtländer Staatsrat den Personalbestand im Spital nicht erhöhen will. Auch die Covid-Prämie von 900 Franken wird bemängelt. Sie sei «undurchsichtig» und «zu restriktiv» (siehe unten).

Mitarbeiter am Ende ihrer Kräfte

Gegenüber der Zeitung «Le Temps» sagte David Gygax, Gewerkschaftssekretär bei der Waadtländer SSP (Syndicat des services publics), dass nur Mitarbeiter Chancen auf den Bonus hätten, die an der zweiten Welle des Coronavirus beteiligt waren, aber nicht an jene der ersten Welle. Dadurch würden viele Pflegekräfte von der Prämie ausgeschlossen.
«Die Mitarbeiter sind am Ende ihrer Kräfte, die Abwesenheitsrate liegt in einigen Abteilungen des CHUV zwischen 20 und 30 Prozent», so David Gygax. Das Waadtländer Gesundheitspersonal hat bereits letztes Jahr protestiert. Am 28. Oktober demonstrierten in Lausanne mehrere hundert Personen.

900 Franken Covid-Prämie – aber nicht für alle

Vor vier Monaten versprach der Kanton Waadt eine Covid-Prämie von 900 Franken für das Gesundheitspersonal, das direkt mit den Erkrankten in Kontakt und damit dem Virus ausgesetzt war.
Doch dann folgte Ende März die grosse Enttäuschung bei den Pflegenden: So grosszügig wie angekündigt wollte der Kanton die Prämie nicht auszahlen. Es steht weitgehend im Ermessen der Arbeitgeber, wer die Prämie erhalten soll. Ausserdem werden nur jene Angestellte berücksichtigt, die in der zweiten Welle arbeiteten – obwohl die Mitarbeiter bei der ersten Welle ebenso stark mit Covid-19 konfrontiert gewesen waren. Auch keinen Bonus erhalten Spitex-Mitarbeitende.
Ursprünglich forderte das CHUV-Personal einen Corona-Zuschlag von 2500 Franken und zwar für jeden Monat, an welchen die Angestellten Kontakt mit Corona-Patienten hatten, keine Ferien machen durften, andere Arbeitsorte hatten oder kurzfristige Einsatzpläne befolgen mussten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.