Personal des Unispitals will am 23. Juni streiken

Zu wenig Personal und eine knausrige Verteilung der Covid-Prämie: Deshalb will das Personal des Lausanner Universitätsspitals streiken.

, 26. Mai 2021 um 07:52
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
  • streik
  • vpod
Die Generalversammlung des CHUV-Personals ruft zu einem eintägigen Streik am 23. Juni in Lausanne auf und danach zu einer Demonstration. Das Personal kritisiert, dass der Waadtländer Staatsrat den Personalbestand im Spital nicht erhöhen will. Auch die Covid-Prämie von 900 Franken wird bemängelt. Sie sei «undurchsichtig» und «zu restriktiv» (siehe unten).

Mitarbeiter am Ende ihrer Kräfte

Gegenüber der Zeitung «Le Temps» sagte David Gygax, Gewerkschaftssekretär bei der Waadtländer SSP (Syndicat des services publics), dass nur Mitarbeiter Chancen auf den Bonus hätten, die an der zweiten Welle des Coronavirus beteiligt waren, aber nicht an jene der ersten Welle. Dadurch würden viele Pflegekräfte von der Prämie ausgeschlossen.
«Die Mitarbeiter sind am Ende ihrer Kräfte, die Abwesenheitsrate liegt in einigen Abteilungen des CHUV zwischen 20 und 30 Prozent», so David Gygax. Das Waadtländer Gesundheitspersonal hat bereits letztes Jahr protestiert. Am 28. Oktober demonstrierten in Lausanne mehrere hundert Personen.

900 Franken Covid-Prämie – aber nicht für alle

Vor vier Monaten versprach der Kanton Waadt eine Covid-Prämie von 900 Franken für das Gesundheitspersonal, das direkt mit den Erkrankten in Kontakt und damit dem Virus ausgesetzt war.
Doch dann folgte Ende März die grosse Enttäuschung bei den Pflegenden: So grosszügig wie angekündigt wollte der Kanton die Prämie nicht auszahlen. Es steht weitgehend im Ermessen der Arbeitgeber, wer die Prämie erhalten soll. Ausserdem werden nur jene Angestellte berücksichtigt, die in der zweiten Welle arbeiteten – obwohl die Mitarbeiter bei der ersten Welle ebenso stark mit Covid-19 konfrontiert gewesen waren. Auch keinen Bonus erhalten Spitex-Mitarbeitende.
Ursprünglich forderte das CHUV-Personal einen Corona-Zuschlag von 2500 Franken und zwar für jeden Monat, an welchen die Angestellten Kontakt mit Corona-Patienten hatten, keine Ferien machen durften, andere Arbeitsorte hatten oder kurzfristige Einsatzpläne befolgen mussten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.