Patientensicherheit: WHO setzt auf Schweizer Know-how

Alessandro Ceschi vom Tessiner Spitalverbund EOC ist Experte im neuen WHO-Programm zur Bekämpfung von Medikationsfehlern.

, 1. September 2017 um 14:08
image
Alessandro Ceschi wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Experte ins WHO-Programm «Global Patient Safety Challenge Medication Without Harm» berufen. Er ist der einzige Schweizer Vertreter in dem Programm. 
Ceschi ist medizinischer und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Pharmakologische Wissenschaften und Leiter des Instituts für klinische Pharmakologie und Toxikologie am Tessiner Spitalverbund EOC
Das im vergangenen März lancierte WHO-Programm hat zum Ziel, Medikationsfehler in den nächsten fünf Jahren um 50 Prozent zu reduzieren. Diese gehören zur grössten Gruppe von Behandlungsfehlern. Ihre Folgekosten werden auf weltweit 42 Milliarden US-Dollar oder rund ein Prozent der weltweiten Gesundheitsausgaben geschätzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.