Die Orthopäden fluchen am heftigsten

Nun ja – vielleicht ist diese kleine Studie über das Fluch-Verhalten bei Operationen nicht sehr repräsentativ. Aber die Ergebnisse wirken durchaus glaubwürdig.

, 6. Februar 2017 um 11:24
image
  • spital
  • orthopädie
Das Vorgehen tönt jedenfalls sehr seriös: Man nehme eine Auswahl von Operationen, aufgeteilt nach Fachbereichen, und erfasse das Problem statistisch, aufgeschlüsselt nach Stärke der Ausprägung.
Etwas unsauber ist in diesem Fall höchstens, dass die beteiligten Forscher sich nicht outen, weil sie vielleicht ein Problem mit den Probanden bekämen – handelt es sich doch um Nachwuchsmediziner, die Operateuren quasi über die Schulter schauten.

Mehr Punkte für Four-Letter-Words

Jedenfalls: Auf dem Jungärzte-Forum «Faculty of Medicine» wurde eine Auswertung von 100 Plan-Eingriffen veröffentlicht – aufgeschlüsselt danach, wie oft der Chirurg fluchte und zu welchen Fluchwörtern er dabei griff. Die anonyme Beobachtung begann jeweils nach Einsetzen der Anästhesie. 
Dabei wurden die Schimpfwörter klassifiziert, nämlich in Übersinnliches («Gott!», «Zum Teufel!», 1 Punkt), Körperausscheidungen (2 Punkte) und das, was man auf Englisch Four Letter Words nennt («f***», «b***ard», 3 Punkte).
Ein vielleicht erstaunliches Ergebnis: Entgegen einem gängigen Vorurteil wurde doch recht selten geflucht. Im Schnitt kam es alle 51,4 Minuten zu einem verbalen Ausbruch. Dabei allerdings verteilten sich die Fluch-Punkte recht ungleichmässig:
  • Die Orthopädischen Chirurgen holten an einem durchschnittlichen 8-Stunden-Operationstag 16,5 Fluchpunkte. Und hier fiel alle 29 Minuten ein böses Wort.
  • Die Allgemeinchirurgen folgten mit 10,6 Punkten,
  • die Gynäkologen mit 10 Punkten, sowie, regelrecht abgeschlagen,
  • die Urologen mit 3,1 Punkten.
Damit nicht genug: Wer im Bereich HNO tätig war, blieb sogar unter der 3-Punkte-Marke, was bedeutet, dass den durchschnittlichen Operateuren hier pro Eingriff höchstens mal ein «Herrgott nochmal!» über die Lippen rutschte.

Eine Frage der Dauer

Bleibt die Frage, wie sich die Unterschiede erklären. Die Autoren deuten die hohe Quote der Gynäkologen mit einem kleinen Sample in diesem Fachgebiet – so dass ein Ausreisser hier das Bild verfälscht haben könnte. Ansonsten sehen sie Korrelationen zwischen der Dauer von Operationen und dem Einsatz verbaler Deutlichkeiten – die orthopädischen Eingriffe dauerten im Schnitt auch am Längsten.
Eine Vermutung, die sich angesichts dieser Rangierung allerdings auch aufdrängt: Je minimalinvasiver, desto ruhiger geht es zu im OP. Eigentlich einleuchtend.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.