Operationslisten: Jetzt meldet sich die FMH zu Wort

Ambulant statt stationär: Es braucht eine nationale Lösung – und zwar möglichst unbürokratisch. Und es braucht Anpassungen im Tarifsystem.

, 13. September 2017 um 08:05
image
  • praxis
  • fmh
Gleich drei wichtige Vertreter der Ärzteschaft nehmen in der heutigen «Schweizerischen Ärztezeitung» Stellung zu den diversen Bemühungen, medizinische Behandlungen quasi per Dekret zu verlagern – von stationär zu ambulant. Die beiden FMH-Vorstandsmitglieder Jürg Unger-Köppel und Urs Stoffel sowie FMCH-Präsident Emil Brandenberg signalisieren dabei bereits im Titel, dass es ihnen nicht ums Grundsätzliche geht, aber ums Vorgehen: «Operationslisten – wenn schon, dann aber richtig!»
Wie bekannt, publizierten die Kantone Zürich und Luzern bereits «13er-Listen» respektive «14er-Listen», die festlegen, welche Operationen künftig nur noch ambulant durchgeführt werden müssen. Die FMH reagierte mit dem Vorschlag, ein Pilotprojekt zu entwickeln – und zwar, um die Tarifierung und Finanzierung der betroffenen Eingriffe neu zu regeln; aber auch zur Begleitforschung.

Gefahr: Administrativer Mehraufwand

Das Hauptanliegen der Ärzte dabei: Der Entscheid müsse letztlich immer noch den behandelnden Ärzten überlassen sein. Ferner soll die Kontrolle dieser Entscheide möglichst wenig Bürokratie nach sich ziehen.
Wie Brandenberg, Stoffel und Unger-Köppel berichten, stiess man in den Kantonen und beim BAG auf offene Ohren. Derzeit würden Modelle diskutiert, bei denen der ärztliche Entscheid vor dem Eingriff durch Kanton oder Krankenkassen kontrolliert würde, aber auch solche mit nachfolgender Überprüfung.
Die Ärztevertreter betonen ferner, dass alle Listen die gleichen Operationen enthalten müssen; auch sollten die Überprüfungsprozesse überall gleich sein. Nur so werde Rechtssicherheit und minimale Administration gesichert.

Identische Leistung, identische Tarife

«In diesem Sinne unterstützen wir das BAG, welches das Thema im Austausch mit den Beteiligten weiter bearbeitet in Richtung einer einheitlichen schweizerischen Lösung», so die drei Autoren.
Allerdings verweisen sie auf einen wichtigen Nebenaspekt: Viele ambulante Operationen seien weder mit dem heutigen noch dem zukünftigen Tarmed möglich. Für die Eingriffe, die in solchen Listen erfasst werden, braucht es also Tarife, welche die gleiche Leistung ambulant wie stationär identisch vergüten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz

2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.