Online-Test für Menschen mit Herzrisiken

Der «Swissheart-Coach» erfasst in einem einfachen Test alle acht relevanten Faktoren, bildet daraus ein persönliches Risikoprofil – und will dann zu Anpassungen motivieren.

, 31. März 2016 um 07:47
image
  • prävention
  • kardiologie
  • praxis
Die Schweizerische Herzstiftung hat ein Online-Tool aufgeschaltet, das als Begleiter für Personen mit kardiovaskulären Risikofaktoren dienen soll – oder überhaupt für alle, die ihre Herzgesundheit selbst in die Hand nehmen wollen.
Die Idee dahinter: Herzinfarkte und Hirnschläge werden von Faktoren verursacht, die grösstenteils kontrollierbar sind. 

Wer Risiken erkennt, kann etwas tun

Der neue Swissheart-Coach errechnet nun innert rund zehn Minuten anhand persönlicher Angaben das «Herzalter» und das Herz-Kreislauf-Risiko. Die Stiftung entwickelte den Herzfitness-Rechner in Zusammenarbeit mit Kardiologen und Präventionsspezialisten auf der Basis grosser wissenschaftlicher Studien.
«Wer seine Risiken kennt, kann etwas dagegen tun. Der Swissheart-Coach ist das ideale Instrument dafür», sagt Andreas Hoffmann; der Basler Kardiologe leitet die Kommission Patienten der Herzstiftung. 

Zum Swissheart-Coach der Schweizerischen Herzstiftung

Es beginnt mit dem Test – die Idee ist dann aber auch, dass sich die Interessierten persönliche Ziele setzen und ein Massnahmenpaket umzusetzen beginnen: Denn der Swissheart-Coach zeigt das persönliche Gesundheitspotenzial und macht konkrete Vorschläge, wie man es verbessert. Und schliesslich dokumentiert das Online-Tool die Fortschritte im zeitlichen Verlauf.

Vorbereitung für den Arztbesuch

«Wir möchten mit dem Swissheart-Coach einen Beitrag zur Prävention leisten, sowohl für gesundheitsinteressierte Personen wie auch für solche mit kardiovaskulären Risiken», sagt Christa Bächtold, Bereichsleiterin Patienten der Schweizerischen Herzstiftung. 
Alle Daten lassen sich sicher speichern und in einem umfassenden Report ausdrucken. «Damit liefert der Swissheart-Coach auch die optimale Vorbereitung für den nächsten Arztbesuch», so Christa Bächtold.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021

Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.

image

Darmkrebs-Früherkennung neu von der Franchise befreit

In 13 Kantonen werden die Kosten von Leistungen zur Früherkennung von Darmkrebs künftig von der Franchise befreit.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.