Obligatorische Strumpfhosen für das Pflegepersonal?

«Kleider machen Pflegefachleute»: Bereichskleidung, Schutzkleidung, grüne Op-Mäntel. Das alles ergibt Sinn. Doch was ist mit Strumpfhosen?

, 12. November 2015 um 09:00
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • mayo clinic
Ein formelles Outfit des medizinischen Personals schafft Vertrauen und den Eindruck von Professionalität. Und es schützt vor der Verbreitung von Mikroorganismen.
Das Gesundheitssystem ist für seine konservative Kleiderordnung bekannt. Doch bei der renommierten amerikanischen Mayo Clinic war es bis vor kurzem schon fast zu konservativ. 

Strumpfhosen jetzt freiwillig

Dort musste das weibliche Pflegepersonal in bestimmten Arbeitsbereichen bis vor kurzem noch «Pantyhose» tragen – also Strumpfhosen. Das gehörte zur Tradition.
Erst im Juni 2015 wurde der Dress Code gelockert. Strumpfhosen sind jetzt freiwillig. Ein professionelles Aussehen und Verhalten gilt aber nach wie vor, wie ein Blick in den aktuellen Dress Code der Mayo Klinik zeigt.

Kein Casual-Friday

Zusätzlich zur OP-Bekleidung und zum Dresscode für Geschäftsessen gibt es eine jobspezifische Kleiderordnung. Hier ein Auszug: 

  • Schmuck und Accessoires (Schals, etc.) müssen konservativ sein, einschliesslich Form, Menge und Stil.
  • Sichtbare Piercings während der Arbeitsschicht sind inakzeptabel. Ausnahme: an den Ohren.
  • Die folgenden Elemente sind alle verboten:

Segeltuchschuhe (Leinenschuhe) / Turnschuhe, blaue Jeans, enge Elastikhosen / Leggings, Cargo-Hosen, Trainer-Hosen, Jogging-Hosen, Shorts, T-Shirts mit Logos / Slogans, Träger-Shirts, Sweat-Shirts und Wander-Stiefel.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.