Nur provisorischer Start für Rehaclinic im Spital Limmattal

Weil der Kanton Thurgau dagegen ist, kann die Rehaclinic vorläufig ihre geplante Neuro-Rehabilitations-Abteilung im Spital Limmattal nicht einrichten. Sie eröffnet den neuen Standort trotzdem, aber nur für Unfallpatienten.

, 10. Juli 2019 um 12:40
image
  • spital
  • rehaclinic
  • spital limmattal
Eigentlich wollte das Unternehmen Rehaclinic zusammen mit dem Spital Limmattal ein Pilotprojekt verwirklichen: Es wollte speziell für Schlaganfall-Behandlungen eine Frührehabilitation mit 36 Betten anbieten und zwar direkt im Neubau des Spitals Limmattal, also in Form einer Klinik in der Klinik.
Der Kanton Zürich war bereit, die neuartige Klinik vorläufig für zwei Jahre in seine Spitalliste Rehabilitation aufnehmen. Medinside berichtete darüber. 

Eine überflüssige zusätzliche Klinik?

Doch der Kanton Thurgau wehrte sich gegen diese Pläne. Mit folgendem Argument: Der Kanton Zürich wolle ein neues Angebot in seine Spitalliste aufnehmen, ohne das mit dem ebenfalls betroffenen Kanton Thurgau zu koordinieren. Damit würden möglicherweise unzweckmässige oder überflüssige Spitalstrukturen geschaffen.
Konkret heisst das: Der Kanton Thurgau befürchtet Konkurrenz für seine eigenen Angebote. Zürich hätte deshalb die Auswirkungen des neuen Angebots besser prüfen müssen, bevor es dieses für zwei Jahre auf seine Spitalliste setzte.

Gericht befürchtet ebenfalls Auswirkungen auf den Thurgau

Das Bundesverwaltungsgericht sieht das nun auch so: Es müsse vorgängig eine interkantonale Koordination erfolgen, sobald neue Kapazitäten geschaffen werden, welche Auswirkungen auf die Patientenströme zwischen benachbarten Kantonen oder innerhalb einer Versorgungsregion haben können.
Das neue Rehaclinic-Angebot kommt also vorläufig nicht auf die Spitalliste. Trotzdem eröffnet das Unternehmen am 5. August den Standort im Spital Limmattal, beschränkt sich jedoch auf die Unfall- und die Tagesrehabilitation.

Rehaclinic behandelt vorläufig nur Unfallpatienten und hofft auf 2021

«Rehaclinic wird die Räume und die Infrastruktur vorläufig als Station für Patienten nutzen, die nach dem Unfallversicherungsgesetz (UVG) versichert sind», schreibt Jan Sobhani, Geschäftsführer von Rehaclinic Zürich, in einer Medienmitteilung. Rehaclinic-Sprecher René Stupf fügt auf Anfrage von Medinside hinzu: «Wir rechnen fest damit, dass wir spätestens 2021 unser ursprüngliches Vorhaben verwirklichen können. Das Potenzial in Zürich ist gross genug für ein solches Angebot», ist er überzeugt.
Von der geplanten Verknüpfung von Akutspital und Rehabilitation versprechen sich die Initianten eine Verbesserung für die Patienten. «Es ist wichtig, dass rehabilitative Massnahmen im Gesundungsprozess so früh wie möglich einsetzen», betonte Judith Küstler, Sprecherin der Rehaclinic, als die Pläne vorgestellt wurden. «Die Patienten profitieren von der Kontinuität der Behandlung, die am gleichen Ort und ohne Unterbruch oder Informationsverzögerung gewährleistet werden kann.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.