Nur provisorischer Start für Rehaclinic im Spital Limmattal

Weil der Kanton Thurgau dagegen ist, kann die Rehaclinic vorläufig ihre geplante Neuro-Rehabilitations-Abteilung im Spital Limmattal nicht einrichten. Sie eröffnet den neuen Standort trotzdem, aber nur für Unfallpatienten.

, 10. Juli 2019 um 12:40
image
  • spital
  • rehaclinic
  • spital limmattal
Eigentlich wollte das Unternehmen Rehaclinic zusammen mit dem Spital Limmattal ein Pilotprojekt verwirklichen: Es wollte speziell für Schlaganfall-Behandlungen eine Frührehabilitation mit 36 Betten anbieten und zwar direkt im Neubau des Spitals Limmattal, also in Form einer Klinik in der Klinik.
Der Kanton Zürich war bereit, die neuartige Klinik vorläufig für zwei Jahre in seine Spitalliste Rehabilitation aufnehmen. Medinside berichtete darüber. 

Eine überflüssige zusätzliche Klinik?

Doch der Kanton Thurgau wehrte sich gegen diese Pläne. Mit folgendem Argument: Der Kanton Zürich wolle ein neues Angebot in seine Spitalliste aufnehmen, ohne das mit dem ebenfalls betroffenen Kanton Thurgau zu koordinieren. Damit würden möglicherweise unzweckmässige oder überflüssige Spitalstrukturen geschaffen.
Konkret heisst das: Der Kanton Thurgau befürchtet Konkurrenz für seine eigenen Angebote. Zürich hätte deshalb die Auswirkungen des neuen Angebots besser prüfen müssen, bevor es dieses für zwei Jahre auf seine Spitalliste setzte.

Gericht befürchtet ebenfalls Auswirkungen auf den Thurgau

Das Bundesverwaltungsgericht sieht das nun auch so: Es müsse vorgängig eine interkantonale Koordination erfolgen, sobald neue Kapazitäten geschaffen werden, welche Auswirkungen auf die Patientenströme zwischen benachbarten Kantonen oder innerhalb einer Versorgungsregion haben können.
Das neue Rehaclinic-Angebot kommt also vorläufig nicht auf die Spitalliste. Trotzdem eröffnet das Unternehmen am 5. August den Standort im Spital Limmattal, beschränkt sich jedoch auf die Unfall- und die Tagesrehabilitation.

Rehaclinic behandelt vorläufig nur Unfallpatienten und hofft auf 2021

«Rehaclinic wird die Räume und die Infrastruktur vorläufig als Station für Patienten nutzen, die nach dem Unfallversicherungsgesetz (UVG) versichert sind», schreibt Jan Sobhani, Geschäftsführer von Rehaclinic Zürich, in einer Medienmitteilung. Rehaclinic-Sprecher René Stupf fügt auf Anfrage von Medinside hinzu: «Wir rechnen fest damit, dass wir spätestens 2021 unser ursprüngliches Vorhaben verwirklichen können. Das Potenzial in Zürich ist gross genug für ein solches Angebot», ist er überzeugt.
Von der geplanten Verknüpfung von Akutspital und Rehabilitation versprechen sich die Initianten eine Verbesserung für die Patienten. «Es ist wichtig, dass rehabilitative Massnahmen im Gesundungsprozess so früh wie möglich einsetzen», betonte Judith Küstler, Sprecherin der Rehaclinic, als die Pläne vorgestellt wurden. «Die Patienten profitieren von der Kontinuität der Behandlung, die am gleichen Ort und ohne Unterbruch oder Informationsverzögerung gewährleistet werden kann.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.