Nun wollen Pflegefachleute bei den Covid-Massnahmen mitreden

Jetzt brauche es ihr Fachwissen, sagt das Berner Pflegepersonal - und fordert Mitsprache in den Corona-Gremien.

, 18. November 2020 um 07:29
image
  • pflege
  • spital
  • coronavirus
  • elfenaupark
  • kanton bern
Von «Corona-Notstand» ist in den Berner Medien die Rede. Die «Berner Zeitung» fragte deshalb den Epidemiologen Christian Althaus, was er tun würde.

Grösste SBK-Sektion prescht vor

Bisher nie gefragt wurden jene Menschen, die den grössten Teil des Arbeitsaufwands für die Betreuung der Corona-Patienten leisten: die Pflegefachleute.
Das wollen diese nun ändern. «Jetzt braucht es die Fachexpertise der Pflege», fordert Manuela Kocher Hirt unmissverständlich. Sie ist die Präsidentin der Sektion Bern des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) und vertritt rund 4900 Mitglieder.

Pflege will mitreden beim Militäreinsatz

Warum es die Mitsprache der Pflegefachleute nun so dringend braucht? Weil der Kanton derzeit Massnahmen plant, bei denen diese ihr Fachwissen einbringen sollten, findet der SBK Bern.
So will der Kanton das Militär und den Zivilschutz einsetzen, damit die Pflegedienste entlastet werden und die Ruhezeiten einhalten können. Für Manuela Kocher Hirt ist klar: «Ob und wo das möglich ist, kann nur mit fundierten Kenntnissen der Aufgaben und Kompetenzen der Pflege sowie der Abläufe und Prozesse im pflegerischen Alltag beurteilt werden.»

Keine Covid-Verlegung ins Altersheim

Dezidiert sprechen sich Kocher Hirt und ihre Sektion auch dagegen aus, dass Alters- und Pflegeheime Covid-Patienten aus Spitälern aufnehmen müssen. Denn den meisten Heimen fehle dazu das Personal und das Fachwissen.
Ihr Gegenvorschlag: Es müssen Supportgruppen bestehend aus Pflegeexpertinnen und -experten und Palliativ-Medizinerinnen und -Medizinern geschaffen werden. Sie sollen die Heime in der Planung der Pflege, inklusive Sterbebegleitung bei Covid-Erkrankten unterstützen. Und sie sollen auch dabei helfen, dass die Hygienemassnahmen umgesetzt werden.

Altersheim Elfenaupark hat bereits externe Fachfrau

Das wird zum Beispiel bereits im Altersheim Elfenaupark in Bern gemacht: In der Grippesaison schule jeweils eine externe Fachfrau für Hygiene und Infektionsprävention das Personal, wie Geschäftsführerin Barbara Zuber gegenüber der «Berner Zeitung» sagte.
Eine dritte Forderung des SBK Bern betrifft die Pflegefachleute mit Familie: Ihnen soll der Kanton Bern mehr entgegenkommen und sie besser unterstützen.

Regierungsrat muss reagieren

Zusammengefasst kommt der SBK Bern zum Schluss: Für die Planung und Umsetzung der Corona-Massnahmen sei das Fachwissen von Pflegefachpersonen unverzichtbar. In einem Brief fordert der Berufsverband den Berner Regierungsrat deshalb dazu auf, sofort Pflegefachpersonen in die entsprechenden Corona-Gremien aufzunehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

image

Schaffhausen: Das ist der neue Leiter der Gastroenterologie

Ein Chefarzt aus Deutschland übernimmt die Funktion des Leiters der Gastroenterologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

image

Die Gewinner und Verlierer beim Spital-Vergleich

Die Finanzzahlen der Schweizer Spitäler sind desolat. Ein Medinside-Vergleich zeigt, welche Spitäler trotzdem gut geschäftet haben.

image

Der neue Chefarzt kommt von der Charité

Der Gefässchirurg Safwan Omran wird Chefarzt der Klinik Gefäss- und Thoraxchirurgie am Kantonsspital Baselland.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Apotheken müssen Spritzen für Diabetiker horten

Die neusten Medikamente gegen Übergewicht sind so begehrt, dass die Apotheken keinen Nachschub bestellen können.

image

Das Riesen-Geschäft mit Geschlechtsumwandlungen

Spezialisierte Kliniken können auf hohe Einnahmen zählen: Immer mehr Jugendliche wollen ihr Geschlecht ändern.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.