Nun bekommt Wolhusen ein neues Spital

Seit elf Jahren wird darüber diskutiert – jetzt dürfte es vorwärtsgehen: Der Neubau des Spitals in Wolhusen hat begonnen und soll in fünf Jahren fertig sein.

, 17. August 2022 um 14:44
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
Der Spital-Neubau im Entlebuch wurde schon vor elf Jahren beschlossen. Doch immer wieder musste neu geplant werden. Der Eröffnungstermin war zuerst auf Ende 2022 angesagt.

Vielleicht 2027?

Im März 2021 rechnete das Luzerner Kantonsspital (Luks) damit, dass es wohl 2025 oder 2026 wird, wie Medinside damals berichtete. Nun soll es 2027 eröffnet werden. Vorgesehen sind Baukosten von 110 Millionen Franken.
Das Spital Wolhusen wird neben der Grundversorgung samt Gebärabteilung und Gynäkologie auch einen rund um die Uhr besetzten Notfall anbieten. Ausserdem wird das Spital zwei Schwerpunkte betreiben: Orthopädie und Rehabilitation.

Keine Intensivpflege mehr

Was es nicht mehr geben wird: Die Intensivpflegestation (IPS). Dieser erteilte die Regierung kürzlich definitiv eine Absage. Das heisst, dass es im Spitalneubau keine komplizierten Eingriffe mehr geben wird und Schwerkranke nach Luzern oder Sursee verlegt werden müssen.
image
So wird das neue Spital Wolhusen aussehen. | zvg
Der flache Neubau im nördlichen Bereich des Spitalareals hat nur zwei Stöcke. Es sind 80 Betten vorgesehen. Den Innenausbau will das Spital aber möglichst flexibel halten.

Mehr Therapieraum

Es gab nämlich bereits Änderungen, weil entgegen der Planung das Reha-Angebot ausgebaut wird. Deshalb muss der Therapiebereich grösser werden; dafür fällt die geplante Hausarztpraxis weg.

Kanton stützt Wolhusen

Dass ein Regionalspital floriert und einen Neubau erhält, ist nicht ganz selbstverständlich. Luks-Direktor Benno Fuchs sagt gemäss einer Medienmitteilung: «Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Luks Wolhusen ist auch die enge Zusammenarbeit mit den freipraktizierenden Hausärztinnen und Hausärzten sowie der Spitex und den Alters- und Pflegeheimen in der Region Entlebuch und Luzerner Hinterland.»
Noch wichtiger dürfte allerdings sein, dass der Kanton Luzern bereit ist, das Spital zu finanzieren: Es sei nicht nur für die Gesundheitsversorgung, sondern auch wegen der Arbeits- und Ausbildungsplätze, sagte Regierungspräsident und Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements Guido Graf. Deshalb sei der auch bereit, das zu erwartende strukturelle Defizit des Spitals über gemeinwirtschaftliche Leistungen auszugleichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.