«Null-Franken-Ärzte»: Eine Aktion findet Null Interesse

Teilen Sie mit, dass Sie keine Gelder von Pharma-Firmen erhalten haben! Der Versuch, daraus eine öffentliche Online-Liste zu machen, lässt die Schweizer Ärzteschaft offenbar kalt.

, 17. Oktober 2017 um 14:48
image
  • praxis
  • pharma
  • transparenzinitiative
Ausgangspunkt war die Transparenzinitiative worin 59 Pharmafirmen in der Schweiz letztes Jahr erstmals bekanntgaben, welche Summen sie welchen Ärzten und Medizin-Institutionen überwiesen hatten – als Spesen, für Vorträge, als Spenden, für Forschungsaufträge, als Beratungshonorare et cetera.
Damit sollte Glaubwürdigkeit geschaffen werden und ein schärferes Bild einer allenfalls bestehenden Abhängigkeit entstehen. Heraus kam, dass die Pharmafirmen im Jahr 2015 rund 135 Millionen Franken ausbezahlt hatten. 
Nur: Die Aktion war und ist freiwillig. Wer hier nicht auftauchen will, wird jeweils auch nicht publik gemacht. Es bleibt also auch offen, weshalb ein Arzt oder eine Gesundheitsinstitution nicht auftaucht: Etwa weil er arg viel heikles Geld erhalten hat, aber dies nicht publiziert sehen will? Oder weil er eben nichts bekommt und völlig unabhängig ist?

Pranger oder Schaufenster? 

Deshalb starteten die deutsche Recherchegruppe «Correctiv», der «Beobachter» und die Stiftung für Konsumentenschutz die Aktion «Null-Franken-Ärzte». Wer völlig unabhängig ist, kann sich hier melden, publik werden und online erklären, dass er keine Zuwendungen von der Pharmaindustrie erhalten hat und keine Anwendungsbeobachtungen durchführt.
Jetzt hat die Stiftung für Konsumentenschutz die Liste publiziert – nachdem sie bereits im Juni angelegt und die Aktion gestartet worden war. Das Ergebnis, Stand 17. Oktober 2017: Genau acht Mediziner liessen sich als «Null-Franken-Ärzte» eintragen (bei rund 20'000 möglichen Kandidaten). 
Man kann das Projekt «Null-Franken-Ärzte» als Angebot verstehen – quasi als Schaufenster. Oder aber man empfindet es eher als Druckmittel – als eine Art Pranger mit umgekehrtem Vorzeichen. Die Nutzung deutet an, dass sich die Mediziner und die meisten Leistungserbringer im Gesundheitswesen eher kritisch dazu stellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt wies Patienten ab – wegen seiner Parteizugehörigkeit

Dieser Fall versetzte Deutschland in Aufruhr: Ein Hausarzt wollte einen Patienten nicht mehr – weil er bei der AfD-Partei ist.

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

29 von 30 Apotheken wollten teurere Medikamente verkaufen

Ein Test des «K-Tipps» gibt ein wenig schmeichelhaftes Bild ab: Nur eine Apotheke empfahl wunschgemäss auf Anhieb das billigste Medikament.

image

J&J hat es wieder geschafft – Top Employer 2024

Zum fünften Mal in Folge wurde Johnson & Johnson vom Top Employer Institute ausgezeichnet.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.