«Null-Franken-Ärzte»: Eine Aktion findet Null Interesse

Teilen Sie mit, dass Sie keine Gelder von Pharma-Firmen erhalten haben! Der Versuch, daraus eine öffentliche Online-Liste zu machen, lässt die Schweizer Ärzteschaft offenbar kalt.

, 17. Oktober 2017 um 14:48
image
  • praxis
  • pharma
  • transparenzinitiative
Ausgangspunkt war die Transparenzinitiative worin 59 Pharmafirmen in der Schweiz letztes Jahr erstmals bekanntgaben, welche Summen sie welchen Ärzten und Medizin-Institutionen überwiesen hatten – als Spesen, für Vorträge, als Spenden, für Forschungsaufträge, als Beratungshonorare et cetera.
Damit sollte Glaubwürdigkeit geschaffen werden und ein schärferes Bild einer allenfalls bestehenden Abhängigkeit entstehen. Heraus kam, dass die Pharmafirmen im Jahr 2015 rund 135 Millionen Franken ausbezahlt hatten. 
Nur: Die Aktion war und ist freiwillig. Wer hier nicht auftauchen will, wird jeweils auch nicht publik gemacht. Es bleibt also auch offen, weshalb ein Arzt oder eine Gesundheitsinstitution nicht auftaucht: Etwa weil er arg viel heikles Geld erhalten hat, aber dies nicht publiziert sehen will? Oder weil er eben nichts bekommt und völlig unabhängig ist?

Pranger oder Schaufenster? 

Deshalb starteten die deutsche Recherchegruppe «Correctiv», der «Beobachter» und die Stiftung für Konsumentenschutz die Aktion «Null-Franken-Ärzte». Wer völlig unabhängig ist, kann sich hier melden, publik werden und online erklären, dass er keine Zuwendungen von der Pharmaindustrie erhalten hat und keine Anwendungsbeobachtungen durchführt.
Jetzt hat die Stiftung für Konsumentenschutz die Liste publiziert – nachdem sie bereits im Juni angelegt und die Aktion gestartet worden war. Das Ergebnis, Stand 17. Oktober 2017: Genau acht Mediziner liessen sich als «Null-Franken-Ärzte» eintragen (bei rund 20'000 möglichen Kandidaten). 
Man kann das Projekt «Null-Franken-Ärzte» als Angebot verstehen – quasi als Schaufenster. Oder aber man empfindet es eher als Druckmittel – als eine Art Pranger mit umgekehrtem Vorzeichen. Die Nutzung deutet an, dass sich die Mediziner und die meisten Leistungserbringer im Gesundheitswesen eher kritisch dazu stellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

«Mit Kontrolle alleine wird man kein guter Manager»

Ende Oktober ist Axel Müller abgetreten. Nun spricht der Ex-Intergenerika-CEO über sein Leben und erklärt, wie man mit einem Gewehr zum besseren Chef wird. Ein Porträt.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.