Novartis Stiftung: Zwei neue Stiftungsräte

Bei der Novartis Stiftung kommt es gleich zu mehreren personellen Veränderungen. Unter anderem sitzt jetzt ein Ebola-Virus-Mitentdecker im Stiftungsrat.

, 27. Juli 2015 um 10:00
image
Novartis-Verwaltungsratspräsident Jörg Reinhardt ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats bei der Novartis Stiftung. Der Pharmakonzern-Präsident tritt die Nachfolge von Andrin Oswald an. Dies schreibt die Organisation für Gesundheitsversorgung in den ärmsten Ländern in einer Mitteilung.
Zu den neuen Mitgliedern des Stiftungsrats gehören zudem Peter Piot von der London School of Hygiene & Tropical Medicine, Rebecca Weintraub von der Harvard Medical School und Rainer Boehm von Novartis Pharmaceuticals.
Weintraub ist Assistenzprofessorin und leitende Ärztin in der Division of Global Health Equity am Brigham and Women's Hospital sowie Fachbereichsleiterin des Global Health Delivery Project an der Harvard University. Piot ist derzeit Direktor der London School of Hygiene & Tropical Medicine. Er war Gründungsmitglied und Direktor von UNAIDS und ist Mitentdecker des Ebola-Virus.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Von einer grossen Abwanderung ist wenig zu sehen»

Zwei Monate in einem US-Spitzenlabor: Der Schweizer Medizinstudent und Journalist Simon Maurer hospitiert an der U-Penn. Im Interview erzählt er von politischen Eingriffen in die Wissenschaft – und Einsamkeit im Alltag.

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.