Noch eine Buchungsplattform für Arzt-Praxen in der Schweiz

Die Mediziner geben ihre offenen Termine ein, die Patienten klicken an: Doctena setzt auf einfache Handhabung und hat sich so in den Benelux-Staaten durchgesetzt. Jetzt folgt der Schritt in die Schweiz.

, 18. Januar 2016 um 10:14
image
  • praxis
  • docapp
  • doctena
  • medicosearch
  • spitalvergleich
Die Kasse scheint gut gefüllt: 4,5 Millionen Euro hat das luxemburgische Unternehmen Doctena gesammelt, um international zu expandieren – und Zielmarkt Nummer eins ist dabei die Schweiz. Hier will Doctena fortführen, was es im Benelux-Raum seit knapp drei Jahren aufbaut: Es schafft eine Buchungs-Plattform für selbstständige Ärzte und deren Patienten.
Konkret: Wenn ein Mediziner Lücken im Terminkalender hat, können diese via Doctena ausgeschrieben werden; die Patienten wiederum können nach Kriterien wie Fachrichtung, Ort oder Sprachkenntnisse jene Mediziner suchen, die zur gewünschten Zeit noch einen Termin frei hätten.

Folgen bald weitere?

Doctena hat bereits die Stelle für einen Sales-Experten ausgeschrieben, der Standort ist offenbar im Raum Zürich. Und eines wird damit offensichtlich: Der Konkurrenzkampf um das Termin-Geschäft entbrennt mehr und mehr. Bereits sind ja einheimische Plattformen wie Docapp (mit über 30'000 erfassten Praxen), Medicosearch (knapp 30'000 Ärzte und 4'500 Zahnmediziner) und DeinDoktor (25'000 Praxen, jeweils laut eigenen Angaben) aktiv.
Denkbar zudem, dass weitere ausländische Anbieter hier ihre Fühler ausstrecken werden; bekanntlich plant auch die britische Buchungsplattform Zesty eine Europa-Expansion, wobei die Schweiz laut den Betreibern zu den Fokus-Märken gehören soll. 

Das Doodle der Medizin

Eher zurückhaltend gibt sich der deutsche Marktleader Jameda. An der letzten Healthcare- und Branding Conference in Zürich nannte Geschäftsführer Florian Weiss den Schritt in die Schweiz – auf entsprechende Fragen – nur äusserst vage als Möglichkeit.
Was ist nun das Besondere an Doctena? Das welsche Fachmedium «ICT Journal» wie die Wirtschaftszeitung «L’Agefi» nannten Doctena jüngst das «Doodle der Medizin», und das hat etwas: Wer auf Doctena nach einem Arzt sucht, kann sich recht einfach bei jeder Praxis durch die Auswahl der offenen Termine scrollen und einfach den gewünschten Tag und die Stunde anklicken – so wird gebucht.
Die Hauptattraktion ist also die Einfachheit der Bedienung für die Patienten. Bemerkenswert ist dabei, dass Doctena im Gegensatz zu Docapp und Medicosearch in der Schweiz (oder auch zu Jameda in Deutschland) keine Patientenbewertungen hat; ein Punkt, der bei den Medizinern selber sicher auf grosses Wohlwollen stossen dürfte. Und im Gegensatz zum Projekt DeinDoktor geht es hier nicht darum, telemedizinische Kontakte herzustellen.

  • Hattip: @qhit

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.