Neue Hepatitis-C-Therapie erhält US-Bewilligung

Epclusa von Gilead bekämpft alle 6 bekannten Genotypen des Virus. Der Listenpreis liegt tiefer als bei Sovaldi und Harvoni.

, 29. Juni 2016 um 08:25
image
  • hepatitis
  • medikamente
Die amerikanische Heilmittel-Behörde FDA hat gestern die Kombinationstherapie Epclusa zum Verkauf zugelassen. Das Medikament richtet sich an Erwachsene mit chronischer Hepatitis C und zeichnet sich dadurch aus, dass es gegen alle Genotypen des Virus einsetzbar ist. 
Epclusa wurde ebenfalls von Gilead entwickelt, dem Biotech-Konzern, die bereits die Hepatitis-C-Mittel Harvoni und Sovaldi auf dem Markt hat. Das neue Mittel kombiniert den seit gut drei Jahren zugelassenen Wirkstoff Sofosbuvir (Sovaldi) mit dem neu entwickelten HCV-NS5A-Inhibitor Velpatasvir. 
Zur Mitteilung der FDA: «FDA approves Epclusa for treatment of chronic Hepatitis C virus infection», 28. Juni 2016.
«Als erste und einzige pan-genotypische Therapie für Hepatitis C hat Epclusa das Potential, den Zwang zum Genotyp-Test zu eliminieren, welcher unter bestimmten ressourcenarmen Rahmenbedingungen eine Barriere bilden kann», erklärte John Milligan, der CEO von Gilead, in einer Mitteilung.
Klinische Phase-III-Tests mit 1,558 Personen ohne Leberzirrhose beziehungsweise mit leichter Zirrhose ergaben, dass 95 bis 99 Prozent der Versuchspersonen nach 12 Wochen Behandlung mit Epclusa keine nachweisbaren Viren mehr aufwiesen. Bei einem kleineren Blindtest mit 267 Personen mit schwereren Leberschädigungen, von denen 87 Epclusa in Kombination mit Ribavirin erhielten, erschienen 94 Prozent nach der 12-wöchigen Behandlung als virenfrei. Häufigste Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen und Ermüdung.

20'000 Dollar günstiger als Harvoni

Wie Gilead-CEO John Milligan zur Nachrichtenagentur «Bloomberg» sagte, hat der kalifornische Konzern den Listenpreis auf 74'760 Dollar für eine 12-wöchige Behandlung festgelegt. Damit läge Epclusa unter den beiden bisherigen Hepatitis-C-Blockbustern Sovaldi (84'000 Dollar) und Harvoni (94'500 Dollar). 
In der Schweiz liegt der mit dem BAG vereinbarte Kassen-Preis für eine Sovaldi-Therapie bei 48'306 Franken; eine Harvoni-Therapie kostet 50'245 Franken.
Die europäische (und Schweizer) Zulassung für Epclusa steht noch aus. Ende Mai hatte das zuständige Beratungsgremium der europäischen Überwachungsbehörde EMA, das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP), die Bewilligung befürwortet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Lieferengpässe bei Medikamenten: Wann fällt der Groschen?

Im Moment schnellen die Zahlen von Lieferengpässen nach oben.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.