Neuer Schritt im Verhältnis von Arzt und Patient

Wo immer, wann immer: Google hat ein Armband entwickelt, mit dem Mediziner ihre Patienten dauerüberwachen können.

, 24. Juni 2015 um 09:00
image
  • trends
  • e-health
  • google
Das neuartige Objekt entstammt einer Abteilung namens Google X. Dies ist das Geräte-Forschungs-Labor des Internetriesen, geleitet von Mitgründer Sergej Brin, und es machte bislang durch zwei Projekte von sich reden: Google Glass und das führerlose Auto. 
Nun will Google X das Gesundheitswesen bereichern. Gestern präsentierte das Unternehmen in den USA ein Armband für Patienten – wobei allerdings die Mediziner das eigentliche Zielpublikum sind. 
Das Armband überprüft beispielsweise Puls, Herzrhythmus, Haut- und Körpertemperatur der Patienten, ferner Geräusche und Lichtverhältnisse. Nicht nur der tragende Mensch wird also überwacht, sondern auch seine Umgebung.

«Kein Konsumgut»

Natürlich gibt es bereits allerlei Mobilgeräte zur Überwachung des Individuums. Googles «Tracking Wristband» hat jedoch den Anspruch, die Anforderungen in der Erstellung und Übermittlung von Gesundheitsdaten im medizinisch-professionellen Bereich zu erfüllen. Die Daten seien akkurater und werden auch nach fachlichen Anforderungen aufbereitet, so die Ankündigung. Und die Informationen werden bei Bedarf kontinuierlich übertragen.
Das Gerät «wird nicht als Konsumgut vermarktet», erklärte der Chef der Life-Sciences-Division von Google, Andy Conrad, gegenüber der Nachrichtenagentur «Bloomberg».

Ob man dank dem Gerät früher aus dem Spital kann?

Eine häufige Variante könnte beispielsweise sein, dass das Armband bei klinischen Tests oder Arzneimitteltests eingesetzt wird. Google-Manager Conrad kann sich aber auch vorstellen, dass das Gerät bestimmten Patienten auf Verschreibung hin zur Verfügung gestellt wird.
Und eine Frage, die sich natürlich stellt: Könnte solch ein Band dazu beitragen, dass Patienten, da weiterhin professionell überwacht, in gewissen Fällen früher aus dem Spital entlassen werden können?
Die Tests beginnen im Sommer, dann werden die Bewilligungen in den USA und im EU-Raum angestrebt.
Google hat bereits einige Gesundheits-Angebote im Test, zum Beispiel entwickelt der IT-Riese auch Kontaktlinsen, die das Glukoseniveau überprüfen und sich folglich an Diabetiker richten könnten. 

Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Compassana ist holprig gestartet

Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.