Neuer GAV im Spital Wallis

Die Nacht- und Wochenendarbeit wird ab nächstem Jahr in zwei Schritten um 5 Prozent höher kompensiert.

, 3. Oktober 2016 um 09:48
image
  • spital
  • spital wallis
  • wallis
  • arbeitswelt
Das Spital Wallis und die Sozialpartner konnten eine Einigung beim Gesamtarbeitsvertrag erzielen; dies berichtet der «Walliser Bote» (Print). Ein Punkt dabei: Die Arbeit am Abend, während der Nacht, an Wochenenden und an Feiertagen wird aufgewertet. Konkret werden die Abgeltungen hier um 5 Prozent erhöht.
Die Steigerung geschieht in zwei Schritten: Die Kompensation wird ab Januar um 2,5 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent erhöht. Ab Januar 2019 folgen in einem weiteren Schritt nochmals 2,5 Punkte auf 15 Prozent.
Der GAV war vom Spital Wallis Ende Juni gekündigt worden, um bestimmten Bedingungen des Spitalumfeldes besser Rechnung zu tragen, so die Erklärung damals
Vereinheitlich werden im neuen Vertrag zudem die Pausen. Dabei haben künftig jene Angestellten, welche während ihrer Arbeitszeit die Abteilung nicht verlassen können oder erreichbar sein müssen, Anrecht auf eine Pause. Diese Pause gilt als Arbeitszeit. Andere gesetzlich verankerte Pausen gelten nicht als Arbeitszeit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.