Neuer Direktor des Triemlispitals gewählt

Der nächste Chef des Zürcher Stadtspitals kommt aus der Beratung: André Zemp hatte zuvor insbesondere für KPMG gearbeitet.

, 23. August 2017 um 12:12
image
  • spital
  • zürich
  • personelles
  • stadtspital zürich
Dass Erwin Carigiet zurücktritt, war bereits seit einigen Wochen bekannt: Der Direktor des Triemlispitals will sein Amt spätestens an seinem 63. Geburtstag im März 2018 abgeben. 
Nun hat der Stadtrat von Zürich den Nachfolger bestimmt: Es ist André Zemp, der bis Monatsbeginn noch für KPMG arbeitete. Im Interesse der Kontinuität und von klaren Verantwortlichkeiten, so die Mitteilung der Stadtregierung, habe Carigiet die Bereitschaft geäussert, den Stabwechsel früher zu vollziehen. Er übergibt das Steuer Anfang Oktober 2017. 
Offiziell ist André Zemp seit Anfang August mit seiner eigenen Beratungsfirma AZ Treuhand Consulting tätig und sollte Programmleiter der städtischen Spitälerstrategie werden; in diesem Projekt will Gesundheits-Stadträtin Claudia Nielsen die Stadtspitäler Waid und Triemli unter ein gemeinsames Organisationsdach führen.
Dass Zemp die Herausforderungen des Stadtspitals Triemli, dessen Stärken und Chancen kenne, ermögliche ihm einen schnellen Einstieg als Direktor, so die Mitteilung aus dem Zürcher Stadthaus.
Erwin Carigiet trat vor 36 Jahren als Leiter der Rechtsabteilung des damaligen Fürsorgeamts in den Dienst der Stadt Zürich, wurde 1987 Chef des Amts für Zusatzleistungen zur AHV/IV, dann 1995 zum Departementssekretär ins Gesundheits- und Umweltdepartement berufen und wechselte 2008 als Direktor ins Stadtspital Triemli. In seine Zeit am Triemli fielen unter anderem die Neuordnung der Spitalplanung und -finanzierung, die Einführung von Fallpauschalen, der achtjährige Bau und die pünktliche Inbetriebnahme des neuen Bettenhauses, ferner verschiedene Kooperationen mit dem Universitätsspital Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.