Adverse events: Die Lage in der Schweiz

Erstmals massen Schweizer Forscher die unerwünschten Ereignisse in einem hiesigen Spital. Fazit: Die Lage ist hier nicht besser als andernorts.

, 4. September 2017 um 10:15
image
  • patientensicherheit
  • qualität
  • qualitätsmanagement
  • spital
Die Untersuchung nahm ein einzelnes Spital ins Visier, und zwar ein öffentliches Spital von mittlerer Grösse. Hier untersuchten Patricia Halfon, Bernard Burnand (Universität Lausanne) und Anthony Staines (Uni Lyon) die anonymisierten Dossiers von 1'000 Patienten. Bei 400 dieser Personen war es zu einem chirurgischen Eingriff gekommen, während 600 der erfassten Patienten einen medizinisch bedingten akutstationären Aufenthalt hatten.
Das Resultat: In 12,3 Prozent der beobachteten Fälle kam es zu einem unerwünschten Ereignis – also einer Entwicklung beim Patienten, die sich nicht aus dem normalen Verlauf der Krankheit erklärt, sondern durch äussere Bedingungen erwachsen sein muss.
Laut dem Team um den Präventivmediziner Bernard Burnand wären knapp die Hälfte dieser adverse events zu vermeiden gewesen (6 Prozent).


Bei knapp der Hälfte der Patienten hatte das unerwünschte Ereignis bloss geringfügige Konsequenzen. Aber in jedem vierten Fall (23 Prozent) erlitten die Patienten bis zur Entlassung doch eine schwere Beeinträchtigung. 
Bemerkenswert dabei: Die vermeidbaren adverse events führten doppelt so oft zu schweren Schädigungen wie die unvermeidbaren. Weniger erstaunlich ist wohl, dass die chirurgischen Patienten doppelt so oft von unerwünschten Ereignissen betroffen waren wie die internistischen Patienten.
«Bis anhin basierten die Zahlen für die Schweiz auf Extrapolationen von US-Studien aus den späten 1990er-Jahren», würdigte Oliver Peters die Studie von Halfon et al. «Nun hat sich erstmals jemand die Mühe gemacht, die Dossiers eines hiesigen Spitals zu analysieren», so der stellvertretende Generaldirektor des CHUV gegenüber «Le Matin dimanche».

Die Sache mit den Hochrechnungen

Peters’ Einschätzung: Die Quote unerwünschter Ereignisse liegt in der Schweiz ähnlich hoch wie im Rest der Welt – «obwohl wir uns in der Schweiz immer vormachen, dass unser Gesundheitssystem zu den besten der Welt zählt und solche Probleme nicht kennt.»
Die Journalisten von «Le Matin» rechnen die Ergebnisse der Lausanner Studie hoch – und kommen zum Schluss, dass es in den Schweizer Spitälern zu 60'000 adverse events pro Jahr kommt. Und rechnet man diese wiederum zusammen mit den (beispielsweise in den USA erhobenen) Sterberaten bei solchen Fällen, so gelangt man zu 1'200 vermeidbaren Todesfällen im ganzen Land. 
Hier meldet Bernard Burnand allerdings Widerspruch an: Es sei schwierig, von einem einzelnen Spital aufs ganze Land und die ganze Bevölkerung zu schliessen. Und vor allem schreiben die Autoren zu ihren konkret untersuchten Fällen: «No death was attributed to an AE» – sie konnten also keinen Todesfall wegen solch eines unerwünschten Ereignisses festmachen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.