Adverse events: Die Lage in der Schweiz

Erstmals massen Schweizer Forscher die unerwünschten Ereignisse in einem hiesigen Spital. Fazit: Die Lage ist hier nicht besser als andernorts.

, 4. September 2017 um 10:15
image
  • patientensicherheit
  • qualität
  • qualitätsmanagement
  • spital
Die Untersuchung nahm ein einzelnes Spital ins Visier, und zwar ein öffentliches Spital von mittlerer Grösse. Hier untersuchten Patricia Halfon, Bernard Burnand (Universität Lausanne) und Anthony Staines (Uni Lyon) die anonymisierten Dossiers von 1'000 Patienten. Bei 400 dieser Personen war es zu einem chirurgischen Eingriff gekommen, während 600 der erfassten Patienten einen medizinisch bedingten akutstationären Aufenthalt hatten.
Das Resultat: In 12,3 Prozent der beobachteten Fälle kam es zu einem unerwünschten Ereignis – also einer Entwicklung beim Patienten, die sich nicht aus dem normalen Verlauf der Krankheit erklärt, sondern durch äussere Bedingungen erwachsen sein muss.
Laut dem Team um den Präventivmediziner Bernard Burnand wären knapp die Hälfte dieser adverse events zu vermeiden gewesen (6 Prozent).


Bei knapp der Hälfte der Patienten hatte das unerwünschte Ereignis bloss geringfügige Konsequenzen. Aber in jedem vierten Fall (23 Prozent) erlitten die Patienten bis zur Entlassung doch eine schwere Beeinträchtigung. 
Bemerkenswert dabei: Die vermeidbaren adverse events führten doppelt so oft zu schweren Schädigungen wie die unvermeidbaren. Weniger erstaunlich ist wohl, dass die chirurgischen Patienten doppelt so oft von unerwünschten Ereignissen betroffen waren wie die internistischen Patienten.
«Bis anhin basierten die Zahlen für die Schweiz auf Extrapolationen von US-Studien aus den späten 1990er-Jahren», würdigte Oliver Peters die Studie von Halfon et al. «Nun hat sich erstmals jemand die Mühe gemacht, die Dossiers eines hiesigen Spitals zu analysieren», so der stellvertretende Generaldirektor des CHUV gegenüber «Le Matin dimanche».

Die Sache mit den Hochrechnungen

Peters’ Einschätzung: Die Quote unerwünschter Ereignisse liegt in der Schweiz ähnlich hoch wie im Rest der Welt – «obwohl wir uns in der Schweiz immer vormachen, dass unser Gesundheitssystem zu den besten der Welt zählt und solche Probleme nicht kennt.»
Die Journalisten von «Le Matin» rechnen die Ergebnisse der Lausanner Studie hoch – und kommen zum Schluss, dass es in den Schweizer Spitälern zu 60'000 adverse events pro Jahr kommt. Und rechnet man diese wiederum zusammen mit den (beispielsweise in den USA erhobenen) Sterberaten bei solchen Fällen, so gelangt man zu 1'200 vermeidbaren Todesfällen im ganzen Land. 
Hier meldet Bernard Burnand allerdings Widerspruch an: Es sei schwierig, von einem einzelnen Spital aufs ganze Land und die ganze Bevölkerung zu schliessen. Und vor allem schreiben die Autoren zu ihren konkret untersuchten Fällen: «No death was attributed to an AE» – sie konnten also keinen Todesfall wegen solch eines unerwünschten Ereignisses festmachen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.