Schweizer Gesundheitswesen hat eine neue Stimme

Eine neue Dachorganisation will ein Gegengewicht gegen Spitäler, Ärzte und Versicherer bilden. Präsidentin ist eine Nationalrätin.

, 24. November 2020 um 12:54
image
Stimmen von Patientinnen und Patienten, Versicherten sowie Konsumentinnen und Konsumenten finden offenbar kaum Gehör – obwohl diese das Gesundheitssystem mitfinanzieren. Dieser Meinung ist eine neu geschaffene Dachorganisation, die den Namen «Pro Salute» trägt.
Um dies zu ändern, tun sich Patientenorganisationen, Vertreter der Versicherten und Konsumenten nun zusammen. Unterstützt wurde die Organisation dabei von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW).

Einfluss der Patienten, Versicherten und Konsumenten stärken

«Über die Organisation des Gesundheitssystems entscheiden Behörden, Leistungserbringer und Versicherer», begründet «Pro Salute» denn Sinn und Zweck der Gründung. Der neue Verband wolle gegenüber diesen Akteuren auftreten. Denn der Nutzer, die Nutzerin würde nur selten an der Entscheidungsfindung beteiligt. 
Die neu geschaffene Dachorganisation hat sich dabei zum Ziel gesetzt, «sich künftig als einflussreiche Instanz für die Meinungsbildung und Interessenvertretung, gegenüber den gut organisierten Leistungserbringern und Versicherern zu etablieren.»
image
Sophie Michaud Gigon (Parlament)

Sophie Michaud Gigon übernimmt Präsidium

Der Verein wird präsidiert von Sophie Michaud Gigon, Nationalrätin und Geschäftsleiterin der Fédération romande des consommateurs (FRC). Die 45-Jährige aus dem Kanton Waadt sitzt seit Dezember 2019 für die Grüne Partei in der grossen Kammer.
Die Aktivitäten richten sich auf Ideen- und Gedankenaustausch sowie auf die Koordination gemeinsamer gesundheitspolitischer Aktivitäten. Im Fokus stehen zudem die Mobilisierung der Prämienzahler, Patientinnen sowie Konsumenten. Darüber hinaus will «Pro Salute» sich für mehr Transparenz, Einfachheit und Vergleichbarkeit einsetzen. 
Die sechs Gründungsmitglieder:
  • ACSI Associazione consumatrici et consumatori della Svizzera italiana
  • FRC Fédération romande des consommateurs
  • DVSP Dachverband Schweizerischer Patientenstellen
  • GELIKO Schweizerische Gesundheitsligen-Konferenz
  • SKS Stiftung für Konsumentenschutz
  • SPO Patientenschutz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.