Neue Luxusklinik in Braunwald geplant

Aus einem Chalet-Hotel soll eine Spezialklinik für ausländische Stress- und Sucht-Gäste werden. Die Parallelen zur zürcherischen «Kusnacht Practice» sind nicht ganz zufällig.

, 13. Oktober 2017 um 11:39
image
  • privatkliniken
  • sucht
  • gesundheitstourismus
  • glarus
  • praxis
Im ehemaligen Chalet-Hotel «Ahorn» in Braunwald soll bald schon eine Privatklinik ihre Türen öffnen, die sich an reiche Personen mit Sucht-, Belastungs- oder Stressfolgenproblemen richtet: Die behandelten Störungen umfassen beispielsweise Burnout, Depression, Ernährungsprobleme, Schlafstörungen oder das Chronic Fatigue Syndrome.
Das Therapiezentrum wird laut den aktuellen Plänen rund 20 Arbeitsplätze umfassen – Therapeuten, Mediziner, Psychiater, aber auch Hotellerie-Personal –, wobei jeweils maximal sechs Patienten gleichzeitig behandelt werden. Dies erfuhr die «Südostschweiz» (Paywall).
Hinter dem Projekt steht die Anfang Oktober gegründete Swiss Recore AG, geleitet von Abdullah Boulad, einem Unternehmer aus Zürich. Boulad war zuvor unter anderem Geschäftsführer von «The Kusnacht Practice» und «Double Check» gewesen, zwei zusammenhängenden Anbietern für Medizintourismus.

Kein personeller oder finanzieller Bezug

Das «Ahorn»-Projekt erinnert ja auch stark an «The Kusnacht Practice», jene Klinik am Zürichsee, die sich selber auch gern als «the world’s most exklusive treatment centre» bezeichnet – und mit Gerüchten um prominente Gäste immer wieder mal in den Medien auftaucht. Abdullah Boulad betont aber, dass kein Zusammenhang besteht zwischen den beiden Häusern.
«Wir stellen sehr individuelle Therapien zusammen, welche auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind», sagte er der «Südostschweiz». «Therapiert werden zugrundeliegende psychische und körperliche Probleme.» Derzeit stehe man im Kontakt mit den Glarner Kantonsbehörden, welche das medizinische Angebot bewilligen müssen, auch wenn sich die Klinik nicht an Versicherte richtet, sondern ausschliesslich an Selbstzahler.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tarifstreit: Regierung setzt stationäre Spitaltarife fest

Der Regierungsrat des Kantons Glarus legt erneut die Fallpauschalen für stationäre Behandlungen zwischen dem Krankenversicherer CSS und dem Kantonsspital Glarus fest.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.