Neue Klinik: Medicnova nimmt Betrieb auf

Es war eine Initiative von Ärzten, 50 Millionen wurden investiert, jetzt ist es soweit: In Liechtenstein öffnet eine neue Privatklinik für Akutsomatik ihre Tore. Die Zahlen, Fakten, Leute, Bilder.

, 13. Januar 2017 um 11:32
image
  • spital
  • liechtenstein
  • medicnova
Heute wurde die Medicnova Privatklinik in Bendern offiziell eröffnet, am Montag begrüsst die Klinik für Akutsomatik ihre ersten Patienten. «Fünf Jahre lang wurde auf den heutigen Tag hin gearbeitet», sagte Verwaltungsratsmitglied Hansjörg Marxer an der Medienorientierung: «Heute schliessen wir mit grosser Freude das Kapitel Klinikbau ab, um am Montag ebenso freudig das Kapitel Klinikbetrieb aufzuschlagen.»
image
Baukosten: Rund 35 Millionen. Medicnova-Bau in Bendern | PD
Hinter dem Projekt stehen acht Ärzte, die in Liechtenstein hochstehende medizinische Leistungen, optimale Arbeitsbedingungen und individuelle Patientenbetreuung bündeln wollten. «Mit der Medicnova Privatklinik erhöhen wir den Selbstversorgungsgrad im Gesundheitsbereich, tragen zur Wertschöpfung bei und bieten qualifizierte Arbeitsplätze an», sagte Mitinitiant Rolf Risch an der Medienorientierung. 
image
Mitinitiant und Verwaltungsrat Wolfang Mayer in einem Patientenzimmer | PD
Allerdings verfügt Medicnova noch über keine OKP-Zulassung, weshalb derzeit nur zusatzversicherte Patienten stationär behandelt werden können. Das Unternehmen hat bei der Landesregierung Anträge auf OKP-Zulassung für die – in Liechtenstein neuen – Bereiche Gefässerkrankungen und Herz-Reha eingereicht. Die Anträge seien vor über einem Jahr eingegeben worden, so Hansjörg Marxer vor den Medien, aber: «Die Regierung hat sich immer noch nicht dazu geäussert».
image
Aufenthaltsraum | PD
Der Fachbereich Gefässerkrankungen steht unter der Leitung von Rainer de Meijer. Der Fachbereich Kardiologie wird von Werner Benzer aus Feldkirch und Johannes Jehle aus Vaduz geleitet. Hier setzt Medicnova neben der Behandlung von akuten Herzerkrankungen einen Schwerpunkt bei der Rehabilitation. 
image
Aufwachstation | PD

Medicnova Privatklinik in Zahlen:

  • Start Projektentwicklung: April 2012.
  • Investitionsvolumen Bau: rund 35 Millionen Franken
  • Investitionsvolumen Betriebsgesellschaft: rund 15 Millionen Franken
  • Anzahl Patientenzimmer: 23 Zimmer mit circa 33 Betten (je nach Belegung)
  • Anzahl Arbeitsplätze: 40 (im Vollbetrieb rund 50)
  • Kooperationsverträge mit der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (Spital Grabs) und der Klinik im Park (Hirslanden).
image
Medicnova-Direktorin Anita Basu | PD

Die wichtigsten Akteure


Geleitet wird die Medicnova Privatklinik von Anita Basu, die zuvor bei der Hirslanden-Gruppe war und im Managementteam der Andreasklinik Cham arbeitete.
Den Verwaltungsrat bilden die Mitgründer und Ärzte Hansjörg Marxer, Rolf Risch, Wolfgang Mayer und Wolfram Müssner.
Das Ärzteteam besteht aus:

  • Werner Benzer: Kardiologie
  • Johannes Jehle: Kardiologie.
  • Markus Gassner: Anästhesiologie.
  • Gernot Singer: Anästhesiologie.
  • Edgar Gopp: Plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie.
  • Branko Grizelj: Urologie.
  • Wolfram Müssner: Urologie.
  • Wolfgang Mayer: Orthopädische Chirurgie und Traumatologie.
  • Rolf Risch: Orthopädische Chirurgie und Traumatologie.
  • Rainer de Meijer: Gefässchirurgie.

image
Patientenzimmer / Badezimmer | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.