Neue Frau im Institutsrat von Swissmedic

Vincenza Trivigno kommt von der Zuger Gesundheitsdirektion und arbeitete zuvor unter anderem für Stadler-Rail, das Seco, Syngenta und Interpharma.

, 4. Dezember 2015 um 09:34
image
  • medikamente
  • swissmedic
Der Bundesrat hat Vincenza Trivigno für den Rest der Amtsperiode 2014-2017 in den Institutsrat des Heilmittelinstituts Swissmedic gewählt. Sie ersetzt den Luzerner alt-Regierungsrat Markus Dürr, der auf Ende 2015 aus dem Rat zurücktritt.
Vincenza Trivigno, 45, wurde von der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK für das Amt vorgeschlagen. Sie ist seit Frühjahr 2012 Generalsekretärin der Gesundheitsdirektion des Kantons Zug. Zuvor war Trivigno Mitglied der Konzernleitung von Stadler-Rail, wo sie unter anderem zuständig war für strategische Managemententwicklung, PR und Kommunikation. 

7 Personen im Institutsrat

Vor ihrem Wechsel zu Stadler-Rail 2007 arbeitete Vincenza Trivigno unter anderem als Stellvertreterin des Vizedirektors des Bundesamts für Konjunkturfragen (heute Seco) und als Referentin von Bundesrat Pascal Couchepin, ferner bei Syngenta und Interpharma. 
Der siebenköpfige Institutsrat von Swissmedic verantwortet die strategische Ausrichtung des Instituts. Die Kantone haben für die Ernennung von maximal drei Mitgliedern ein Antragsrecht. Der Rat steht der Direktion von Swissmedic vor. Er wird präsidiert von Christine Beerli, Vizepräsidentin des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes. 

  • Zur Mitteilung: «Bundesrat wählt neues Mitglied in den Institutsrat von Swissmedic»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

image

Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.