Nach Weggang: Nur noch drei Frauen leiten ein Hirslanden-Spital

Hirslanden-Direktorin Daniela de la Cruz verlässt die Hirslanden-Klinik Beau-Site in Bern. Sie leitet das Berner Privatspital seit rund zwei Jahren.

, 26. März 2019 um 09:00
image
  • hirslanden
  • spital
  • personelles
Daniela de la Cruz, eine der vier Direktorinnen der Hirslanden-Gruppe, verlässt die Klinik Beau-Site Ende September. Die 47-Jährige wechselt als CEO zur Krebsliga Schweiz, wie die Privatklinikgruppe am Dienstag mitteilt. Die Nachfolgesuche sei bereits aufgenommen. 
De la Cruz ist seit 2015 bei der Privatklinikgruppe Hirslanden tätig; zuerst als Direktorin der Klinik Birshof in Münchenstein Basel und seit 2017 als Direktorin der Klinik Beau-Site in Bern.

Inselspital-Kooperation unter ihrer Ägide

Vor ihrer Tätigkeit bei Hirslanden war Daniela de la Cruz am Departement Finanzen und Gesundheit des Kantons Glarus tätig, zuletzt bis 2015 als Leiterin der Hauptabteilung Gesundheit. Die Physiotherapeutin mit Managementausbildung arbeitete unter anderem auch bei der Privatklinik Bethanien und leitete die Therapie-Dienste des Universitätsspitals Basel  (USB).
Die Konzernleitung der Privatklinikgruppe Hirslanden dankt Daniela de la Cruz in der Mitteilung für den «äusserst engagierten Einsatz und die grossen Verdienste in den vergangenen Jahren». So wurde beispielsweise in der Herzchirurgie eine wegweisende Kooperation mit dem Inselspital abgeschlossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.