Kein Witz: Vorsicht vor «Spion-Patienten»

Geheime Kontrollen durch schnüffelnde Patienten – im Auftrag der Versicherer? In unserem Nachbarland existiert dafür sogar eine rechtliche Grundlage.

, 16. September 2016 um 11:00
image
  • versicherer
  • praxis
Spitzel-Patienten oder besser gesagt Mystery Shopper dürfen in österreichischen Praxen seit kurzem offiziell kontrollieren und aufdecken, ob Ärzte leichtfertig Medikamente verschreiben oder Krankschreibungen zulassen.
Viele Mediziner halten von dieser Mystery-Shopping-Sonderregelung für Ärzte nicht viel, wie das deutsche Fachmedium «Medical Tribune» berichtet. Die Ärztekammer empfiehlt nun Vorsichtsmassnahmen. 

«Spione zerstören Vertrauen»


So sollten Ärzte konsequent die ldentität von ihnen unbekannten Patienten feststellen. Dabei könne auch eine Behandlung gemäss den geltenden Bestimmungen abgelehnt werden. 



Arztpraxen in ganz Österreich werden von der 
Ärztekammer zudem
 mit Flyern, Plakaten oder Wartezimmer-TV mit dem Thema «Spione zerstören Vertrauen» versorgt. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Bundesrat will schnelleren Wechsel ermöglichen

Versicherte sollen trotz höherer Franchise ihr Versicherungsmodell auch unter dem Jahr wechseln dürfen.

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.