Kein Witz: Vorsicht vor «Spion-Patienten»

Geheime Kontrollen durch schnüffelnde Patienten – im Auftrag der Versicherer? In unserem Nachbarland existiert dafür sogar eine rechtliche Grundlage.

, 16. September 2016 um 11:00
image
  • versicherer
  • praxis
Spitzel-Patienten oder besser gesagt Mystery Shopper dürfen in österreichischen Praxen seit kurzem offiziell kontrollieren und aufdecken, ob Ärzte leichtfertig Medikamente verschreiben oder Krankschreibungen zulassen.
Viele Mediziner halten von dieser Mystery-Shopping-Sonderregelung für Ärzte nicht viel, wie das deutsche Fachmedium «Medical Tribune» berichtet. Die Ärztekammer empfiehlt nun Vorsichtsmassnahmen. 

«Spione zerstören Vertrauen»


So sollten Ärzte konsequent die ldentität von ihnen unbekannten Patienten feststellen. Dabei könne auch eine Behandlung gemäss den geltenden Bestimmungen abgelehnt werden. 



Arztpraxen in ganz Österreich werden von der 
Ärztekammer zudem
 mit Flyern, Plakaten oder Wartezimmer-TV mit dem Thema «Spione zerstören Vertrauen» versorgt. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.