Milchmädchenrechnung bei Medikamentenpreisen
Wenn zwei Drittel der verkauften Arzneimittel-Packungen nur wenig kosten: Wo kann man dann sparen?
, 6. Oktober 2017, 14:38IFAK Verein: «Fakten und Analysen zum Medikamenten-Markt zu Lasten der Krankenversicherungen: Darum laufen Preissenkungen in die Sackgasse», September 2017.
- 63 Prozent der in der Schweiz verkauften Medikamente sind in den tiefsten Preiskategorien; ihre Fabrikabgabepreise liegen bei 15 Franken pro Packung. Ihr Anteil an den gesamten von den Krankenkassen vergüteten Medikamenten erreicht 16 Prozent. Anders formuliert: Bei den allermeisten verkauften Arzneien – rund zwei Drittel – liesse sich eigentlich kaum etwas sparen.
- Knapp zwei Drittel der Kosten entfallen auf die Medikamente in der Preisliga ab 15 Franken – respektive bis 880 Franken. Mengenmässig machen sie aber nur einen Drittel der verkauften Packungen aus.
- Die teuersten Mittel mit einem Packungspreis über 880 Franken machen zusammen nur 0,6 Prozent der verkauften Medikamente aus – gemessen an der Menge. Sie verursachen aber 23 Prozent der Kosten.
Die ethische Frage
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Lieferengpässe bei Medikamenten: Wann fällt der Groschen?
Im Moment schnellen die Zahlen von Lieferengpässen nach oben.
Bernerin erhält Geld für ihre Medikamenten-Forschung
Eine Apothekerin am Inselspital untersucht, wer nach einer Spitalbehandlung Probleme wegen Arzneimitteln bekommen könnte.
«Lehnen Sie den Wolf im Schafspelz ab»
Künftig sollen in der Schweiz auch Medizinprodukte aussereuropäischer Regulierungssysteme zugelassen werden können.
«Mit Kontrolle alleine wird man kein guter Manager»
Ende Oktober ist Axel Müller abgetreten. Nun spricht der Ex-Intergenerika-CEO über sein Leben und erklärt, wie man mit einem Gewehr zum besseren Chef wird. Ein Porträt.
So wird Astra-Zeneca seine unverkäuflichen Grippe-Impfdosen los
Das Bundesamt für Gesundheit stritt sich mit dem Pharma-Unternehmen über den Preis eines Grippe-Impfsprays. Nun werden die 10'000 Dosen gespendet.
E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop
Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.