Mehr Sicherheit für kleine Patienten

Eine nationale Datenbank von acht Kinderspitälern ist startklar: Ärzte, Apotheker und andere Fachpersonen finden darin Empfehlungen über die Medikamentendosierung bei Kindern.

, 5. Dezember 2017 um 07:54
image
  • pädiatrie
  • politik
  • patientensicherheit
  • medikamente
Es gibt zu wenig für Kinder entwickelte oder an Kinder angepasste, sichere Arzneien. Kinderärztinnen und -ärzte sind darum gezwungen, Medikamente aufgrund persönlicher und praktischer Erfahrungswerte zu verschreiben. Häufig werden für Erwachsene entwickelte Medikamente einfach auf Alter und Körpergewicht des Kindes abgestimmt.  
Dies birgt das Risiko von Fehldosierungen: Wird zu niedrig dosiert, ist die Wirkung ungenügend, wird zu hoch dosiert, könnte sie toxisch sein. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schätzt die Kosten dieser Medikationsfehler auf 70 Millionen Franken pro Jahr. 

Kinderspital Zürich federführend 

Es gab bislang unter den Gesundheitsfachpersonen keinen Konsens über die Dosierung von Medikamenten für Kinder. Der Missstand ist nun behoben: 2013 initiierte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein nationales Verzeichnis, das harmonisierte Empfehlungen zur Arzneidosierung in der Pädiatrie enthalten soll. Unter der Ägide des Kinderspitals Zürich wurde ein entsprechendes Projekt entwickelt. Nun ist es bereit, wie das BAG mitteilt
Ab 2018 haben Gesundheitsfachpersonen gratis Zugang zur Datenbank swisspeddose.ch, und zwar auf Deutsch, Französisch und Englisch. Sie umfasst rund 100 harmonisierte Empfehlungen für 30 Wirkstoffe zur Indikation, Dosierung und Verarbreichung von Medikamenten der Infektiologie, Neonatologie und allgemeinen Pädiatrie. 

3,4 Millionen vom Bund

Die Datenbank wird von diesen acht Kinderkliniken geführt:
  • Kinderspital Zürich (Kispi ZH)
  • Inselspital Bern (Insel)
  • Ostschweizer Kinderspital St. Gallen (Kispi SG)
  • Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG)
  • Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)
  • Kantonsspital Aarau (KSA)
  • Luzerner Kantonsspital (LUKS)
  • Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Zu den Gründungsmitgliedern gehören auch die Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) und der Schweizerische Verein der Amts- und Spitalapotheker (GSASA). Kontrolliert wird das Verzeichnis vom Bundesamt für Gesundheit (BAG). Der Bund steuerte 3,4 Millionen zur Erstellung bei. 

«Swisspeddose» ausgezeichnet

Das Verzeichnis «Swisspeddose» wurde von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) als einziges gesamtschweizerisches Projekt mit dem Award «Interprofessionalität» ausgezeichnet. Insgesamt erhielten 18 von 32 eingereichten Projekte einen Award. Diese wurden am 30. November 2017 im Rahmen des Symposiums «Interprofessionalität im Gesundheitswesen» verliehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image

Schwindel-Medikament könnte bei tödlicher Krankheit helfen

Forschende des Inselspitals und der Uni Bern entdeckten das Potenzial eines altbewährten Medikaments gegen die seltene Niemann-Pick Typ C Krankheit.

image

Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.