Mehr Ärzte arbeiten auch noch im Rentenalter

Auch 2016 gab es in der Schweiz wieder mehr Ärzte als im Vorjahr – und fast alle neuen Kollegen waren im Ausland ausgebildet worden. Dies zeigt die neue Ärztestatistik der FMH.

, 29. März 2017 um 10:35
image
  • ärzte
  • praxis
  • fmh
Im vergangenen Jahr arbeiteten gut 36‘000 Mediziner in der Schweiz – 14’900 Frauen und 21’200 Männer. Damit stieg die Gesamtzahl um 850 Personen.
Rechnet man dies jedoch um in Vollzeitstellen, so lag der Zuwachs nur bei gut 500 neuen Ärzte-Positionen. 
Die Ärztestatistik der FMH, jetzt wieder veröffentlicht, untermauert also erneut den Trend zur Teilzeit-Arbeit unter den Ärzten. Die FMH-Mediziner arbeiteten im Schnitt 8,8 Halbtage pro Woche (laut Selbstdeklaration); in der Ärztestatistik 2015 waren es noch 8,9 Halbtage gewesen.
image
Langfrist-Trend: Anzahl Ärzte in der Schweiz, 1960 bis 2016 | Quelle/Grafik: FMH
Das Durchschnittsalter der Ärzte in der Schweiz lag letztes Jahr bei 49,2 Jahren, wobei die Mediziner im ambulanten Sektor deutlich älter waren: Hier erreichte das Durchschnittsalter 54,6 Jahre – im stationären Bereich waren es gut 43 Jahre. Dies ist einerseits völlig logisch: Die ersten Jahre und die Weiterbildung zum Facharzt geschehen ja primär an den Spitälern.
Die FMH verweist aber auch auf einen anderen Aspekt: Im Rückblick auf früher – mit dem Vergleichsjahr 2008 – werde greifbar, dass ambulant tätige Grundversorger heute deutlich öfter über das Pensionierungsalter hinaus arbeiten. «Dies kann verschiedene Ursachen haben», so die FMH-Mitteilung. «Erstens dürfte die Nachfolgeplanung für eine Praxis weiterhin schwierig sein, zweitens möchten die Ärzte aber auch unabhängig der Nachfolgeplanung über das Pensionierungsalter hinaus arbeiten.»
En detail zeigt sich: Der durchschnittliche Praxisinhaber ist 56 Jahre alt; bei Chefärzten liegt das Durchschnittsalter bei 54; und Oberärzte sind im Schnitt 46 Jahre alt.
image
Quelle: FMH

Alles auf einen Blick: Zum Poster der FMH-Ärztestatistik

Wenig überraschend ist, dass die Frauen immer wichtiger werden. Seit 2010 ist der Anteil der Frauen um über einen Drittel gewachsen. Ein ausländisches Diplom hatten 2016 insgesamt 11'900 der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz; letztes Jahr waren es 11'100 gewesen – so dass sich auch sagen lässt: Der Zuwachs des vergangenen Jahres entfiel fast vollständig auf Mediziner aus dem Ausland.
Der Anteil ausländischer Kollegen erreichte 33 Prozent an der gesamten Ärzteschaft; im stationären Bereich waren es 38,4 Prozent.
Die meisten berufstätigen ausländischen Ärzte stammten Deutschland (53,6 Prozent), Österreich (10,8 Prozent), Italien (9,6 Prozent) und Frankreich (3,0 Prozent). 

  • Mehr: Stefanie Hostettler, Esther Kraft: «FMH-Ärztestatistik 2016 – 36‘175 berufstätige Ärztinnen und Ärzte», Schweizerische Ärztezeitung Nr. 13, März 2017. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.